Peter Fink (1907-1984) traveled the world from the 1950s to the 1970s, capturing images of remote locations and post-war industrial cities in Japan, France, Portugal, North Africa, and the Middle East. His work explores art, culture, and the lives of workers and families, featuring expressive portraits and surreal still lifes.
Hanns-Peter Fink Knihy






Aller Anfang ist schwer
Praktische Tipps für den zertifizierten Hypnose-Anfänger mit Techniken, Übungen, Sprachmustern, Skripten und mehr.
- 76 stránok
- 3 hodiny čítania
Die Kunst der Hypnose wird in diesem Buch umfassend behandelt, indem sowohl klassische als auch moderne Techniken vorgestellt werden. Es bietet wertvolle Skripte, Sprachmuster und Übungen, die es neuen Hypnotiseuren ermöglichen, ihre Sitzungen professionell zu gestalten. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Formulierung eigener Suggestionen und dem Einsatz von Miltons Sprache, inspiriert von Milton Erickson. Zudem werden Aufwärmübungen zur Förderung des Rapport mit Klienten präsentiert, was das Buch zu einer hilfreichen Ressource für angehende Hypnotiseure macht, die ihre Praxis erfolgreich aufbauen möchten.
Immer wieder töten
- 367 stránok
- 13 hodin čítania
Ebenso seriös wie sachkompetent wird in diesem Buch nachgezeichnet, was Menschen zu „Bestien“ werden lässt - und zu deren Opfern. Auf reißerisch schaurige Morddetails wird dabei verzichtet, Schrecken erzeugt der Band vielmehr durch die routinierte Gelassenheit, mit der diese Kriminellen sowohl töten als auch nach ihrer Verhaftung darüber reden. Ein mögliches Hilfsmittel für die Enttarnung von Serienmördern ist das so genannte „Profiling“. Der Autor stellt klar, dass es sich um eine interdisziplinäre Kriminalwissenschaft handelt, die u. a. Erkenntnisse aus der Psychologie, der Soziologie und der Medizin nutzt und verbindet; mit Chancen und Grenzen.
Die Familiengeschichte des Hauptmanns August von Donop (1812-1846) und seiner Nachfahren gewährt einen aufschlußreichen Einblick in die private Chronik der Lebensläufe, Ämter und Geschäfte einer lippischen Honoratiorenfamilie vom Biedermeier bis zum Beginn unseres Jahrhunderts. Der Verfasser betrachtet die Geschicke der Familie stets im Gesamtzusammenhang politischer, sozialer und geistiger Entwicklungen, so daß die sorgfältig rekonstruierte Familiengeschichte bürgerliche Lebensverhältnisse im Verlauf des 19. Jahrhunderts repräsentativ abbildet. Im Anhang dokumentierte Briefe und Akten sowie zahlreiche Abbildungen illustrieren die lebendige Darstellung eines Stücks Detmolder Geschichte.