Kultur- und Musiktransfer im 18. Jahrhundert
- 308 stránok
- 11 hodin čítania






Im Gegensatz zur deutschsprachigen Soziologie existiert auf internationaler Ebene, v. a. im englischsprachigen Raum, seit einiger Zeit eine elaborierte Diskussion über Klassenverhältnisse. Seit der jüngsten „Finanzmarktkrise“ werden diese Ansätze auch hierzulande breiter reflektiert. Dabei geht es um die durch diese Krise angezeigten Veränderungen kapitalistischer Gesellschaften und ihre Auswirkungen auf die Sozialstruktur und die mit ihr verbundenen Personengruppen. Die AutorInnen des Bandes nehmen die Diskussion auf, führen sie in vielfältiger Weise weiter und konkretisieren sie für die aktuelle Situation. Hierzu analysieren sie u. a. die theoretischen Figuren einer „Welt-Arbeiterklasse“ bzw. einer „Welt-Bourgeoisie“, befassen sich mit Themenkomplexen wie Klasse und Geschlecht, Prekarisierung und Migration oder fragen nach Subalternität und Hegemonie. Es diskutieren u. a. Marcel van derLinden, Klaus Dörre, Max Koch, Joachim Hirsch/Jens Wissel, Ceren Türkmen und Vinyak Chaturvedi.
Instrumente und Umsetzungsmöglichkeiten in ausgewählten Themenbereichen des Umweltschutzes (Luftschadstoff- und Abfallvermeidung)
Das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung zeichnet sich durch Offenheit und Flexibilität aus. Diese Eigenschaft stellt die Kommunen in der Umsetzung jedoch vor große Herausforderungen. Gegenstand des hier veröffentlichten Forschungsvorhabens war es daher, einen Beitrag zu leisten zur Umsetzung der Ziele nachhaltiger Stadtentwicklung. Dafür wurden beispielhaft in den Bereichen Luftschadstoff- und Abfallvermeidung die Instrumente analysiert und auf ihren Beitrag zur Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung überprüft. Vor diesem Hintergrund war die Forderung nach einem neuen Instrumentarium zu untersuchen und Lösungsvorschläge hinsichtlich prozessualer und methodischer Aspekte zu entwickeln. Im Mittelpunkt der Untersuchung standen Fallstudien aus Deutschland und Frankreich.