Soziale Ursachen und semantische Folgen eines komplexen Phänomens - Komplexe Sachverhalte anschaulich dargestellt - Eine sprachlich und sachlich originelle Darstellung Ein Zug entgleist, einhundert Menschen sterben durch eine Nachlässigkeit. Schadenersatz wird geleistet, schuldig fühlt sich jedoch niemand. Wer aber trägt die Verantwortung? Das Beispiel lässt ahnen, wohin die immer komplexer und unüberschaubarer werdenden ökonomischen Vernetzungen führen: Möglich wird eine Art ethischer Unzurechnungsfähigkeit, die Diffusion von Verantwortung. Ist das wünschenswert, oder gibt es ein anderes Konzept der Verantwortung: Die moralische Verantwortlichkeit eines Unternehmens? Diese Studie fragt nach Begriff und Konzept der Unternehmensverantwortung, seinen möglichen und unmöglichen Konnotationen, nach seiner Verwendung und Auslegung.
Hans-Joachim Fetzer Knihy






„Ist die Kirche ein Dienstleister wie andere Institutionen auch? Kann Kirche geführt werden wie ein Wirtschaftsunternehmen und ihr Handeln nach unternehmerischen Kategorien gestalten? Die Beiträge dieses Bandes nehmen die verschiedenen Aspekte der Debatte um das “Unternehmen Kirche„ auf und führen sie weiter. Nach einem theoriegeschichtlichen Diskurs zum Verhältnis von Kirche und Wirtschaft werden im Anschluß die Chancen und Grenzen der Metapher “Unternehmen Kirche„ ausgelotet. Welche Möglichkeiten bietet modernes Management für kirchenleitendes Handeln und können aktuelle Marketingkonzepte für kirchliche Arbeit tatsächlich fruchtbar gemacht werden? Das Buch regt zur Fortsetzung der Diskussion um dieses brisante Thema an.“
Jean Eustache
Texte und Dokumente