Bookbot

Jürgen Kittsteiner

    Die Auswahl und Gestaltung von kostengünstigen Welle-Nabe-Verbindungen
    Spielend Volleyball lernen
    Individualisierung im Sportunterricht zwischen Anspruch und Wirklichkeit
    Klettern an der Boulderwand
    • Klettern an der Boulderwand

      Übungen und Spiele für Kinder

      • 100 stránok
      • 4 hodiny čítania

      Sportklettern auf künstlichen Wänden im Freien oder in der Halle ist eine neue innovative Trendsportart. Bei Berücksichtigung der sicherheitstechnischen Hinweise ist es zudem gefahrlos und für Kletteranfänger bestens geeignet. Das Klettern an der Boulderwand bietet sich gerade für den Schul- oder Vereinssport an, da diese Sportart dem Spieltrieb der Kinder sehr entgegen kommt. Zudem ist Klettern eine der wenigen Ganzkörpersportarten. Neben Kraft und Kondition schult Klettern die Beweglichkeit, den Gleichgewichtssinn und das Koordinationsvermögen. Die Schüler entdecken ihre Kreativität, lernen Ängste zu überwinden und ihre eigene Leistungsgrenze zu finden. Das neue Buch Klettern an der Boulderwand bietet Ihnen zahlreiche Anregungen für Übungen und Spiele mit Kindern und Jugendlichen zwischen 8 und 14 Jahren. Bei den Übungen wird das richtige Greifen, Treten sowie die Schulung der Sinne vermittelt und anhand zahlreicher Fotos dargestellt. Die Spiele gliedern sich in: Such- und Merkspiele, Transport- und Geschicklichkeitsspiele, Fang- und Verfolgungsspiele sowie kombinierte Wettspiele, bei denen die Kinder einzeln oder in Gruppen ihre Fähigkeiten spielerisch einsetzen und verbessern können - der Spaß am Spiel steht im Vordergrund. Es kann nach Herzenslust „gebouldert“ werden, bis die Kräfte schwinden! Inklusive detaillierter Bauanleitung für eine Boulderwand!

      Klettern an der Boulderwand
    • Das Buch untersucht die Umsetzbarkeit der von der Fachdidaktik geforderten Individualisierung im Sportunterricht. Es gliedert sich in drei Abschnitte. Zunächst wird der überfachliche Kontext der Individualisierung im Rahmen der aktuellen Kompetenzorientierung diskutiert. Individualisierung wird als wichtiges Qualitätsmerkmal guten Unterrichts hervorgehoben, das bereits in der Debatte zur inneren Differenzierung präsent ist. Das Kapitel endet mit einer Problemreflexion und einem Blick auf die Individualisierungsansätze zweier ausgewählter Fächer. Im zweiten Abschnitt wird der fachdidaktische Diskussionsstand skizziert. Hierbei wird die verstärkte Individualisierung des Sportunterrichts als Reaktion auf die Kompetenzdebatte betrachtet, wobei verschiedene Ansätze zur inneren Differenzierung einfließen. Abschließend werden themenbezogene Beispiele für den Sportunterricht präsentiert sowie eine Bilanz der fachdidaktischen Ansprüche, die als Grundlage für das weitere differenzanalytische Vorgehen dienen. Im dritten Abschnitt wird eine eigene Studie zur Wirklichkeitsrekonstruktion am Beispiel des Volleyballunterrichts vorgestellt. Die Empfehlungen zur Handhabung der analysierten Differenzen zwischen den Ansprüchen und der praktischen Umsetzung der Individualisierung bieten wertvolle Impulse für die Fachdidaktik und die Sportpraxis.

      Individualisierung im Sportunterricht zwischen Anspruch und Wirklichkeit
    • Volleyball ist eine der beliebtesten Sportarten bei Schülern und Studenten. Vor allem die Dynamik der Ballwechsel und das Gruppenerlebnis machen das Spiel so attraktiv. Die hier vorgestellten 22 Stundenbilder (18 zum Spiel in der Halle, vier zum Beach-Volleyball) sind in der Praxis erprobt und ermöglichen Lehrern eine schnelle Umsetzung dieses Spiels inklusive der zu erlernenden Techniken in ihrem Unterricht. Die Stundenbilder sind nach Jahrgangsstufen aufgebaut und direkt einsetzbar. Die jedem Stundenbild beigefügten Kopiervorlagen helfen, den Lernstoff unmittelbar umzusetzen. Dieses Buch lässt sich auch optimal in der Lehrerausbildung einsetzen. Übungsleiter erhalten wertvolle Tipps für die Gestaltung ihrer Trainingsstunde.

      Spielend Volleyball lernen