Bookbot

Karl Eder

    1. január 1962
    Kompetenzcheck Mathematik, Klasse 6
    Kompetenzcheck Mathematik, Klasse 4
    Mathematik - Von 5 bis 10, von A bis Z - Neubearbeitung
    Formelsammlung Mathematik
    Mathematik. Von 5 bis 10. Von A bis Z RSR
    Zauberhafte Mathematik
    • 2024
    • 2023

      Zauberhafte Mathematik II

      Mathematische Rätsel und Knobeleien

      Keiner, der dieses Buch zur Hand nimmt, wird sich dem herausfordernden Aufruf zum Mitdenken entziehen können! Zur Lösung der Aufgaben sind Neugierde, Ideenreichtum, Kreativität und manchmal Ausdauer gefragt, fernab einer Bewertung oder Beurteilung. Wer sich den Aufgaben stellt, erfährt einmal mehr, dass das Denken zu den größten Vergnügungen des Menschen gehört – unabhängig von Alter, Herkunft oder Geschlecht. Das Buch beinhaltet interessante und motivierende Aufgaben aus allen Anwendungsbereichen der Mathematik. Mit den herausfordernden Aufgabenstellungen wird eine Brücke gebaut zwischen der strengen Wissenschaft der Mathematik und dem Umgang mit mathematischen Phänomenen, denen man sich frei und unbekümmert widmen kann. Auf plus. hanser-fachbuch. de finden Sie kostenloses digitales Zusatzmaterial: Jede Aufgabe und Lösung wird ausführlich in einem Video erklärt.

      Zauberhafte Mathematik II
    • 2020
    • 2018

      Akademische Arbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Archäologie, Universität Salzburg (Abteilung für Paläontologie), Veranstaltung: Interdisziplinäre Studien, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Tierknochenreste (252 + 64 Teile) aus Ausgrabungen im östlichen Teil der Michaelis-Straße im mittelalterlichen jüdischen Viertel Erfurt (Stätte 252) aus dem 11. bis 17. Jahrhundert werden beschrieben und analysiert. Zu den identifizierbaren Knochenresten gehören die geschlachteten Tiere und die Wildtiere Schwein, Ferkel, Schaf und / oder Ziege, Lamm, Rind, Kalb, Pferd, Hirsch, Elch, Gans, Ente, Huhn und Teichfrosch. Eine kurze Übersicht über die jüdischen Speisegesetze wird gegeben. Eine Clusteranalyse versucht den früheren Kolonisationsverlauf des Quartals zu rekonstruieren. Die in großen Teilen intakte mittelalterliche Altstadt von Erfurt beherbergt einmalige bauliche Zeugnisse der mittelalterlichen jüdischen Gemeinde seit dem ausgehenden 11. über die Mitte des 14. Jahrhunderts, bis in die frühe Neuzeit. Bekannt wurden weiterhin weltweit einzigartige Objekte und Gebrauchsgegenstände, die das jüdische Gemeinde- und Alltagsleben und auch die Koexistenz von Juden und Christen illustrieren.

      Die Widerspiegelung von Speisegesetzen in Tierknochenresten des mittelalterlichen jüdischen Quartiers in Erfurt
    • 2013
    • 2013

      Mit der Verwaltungsgerichtsbarkeits-Novelle 2012 wurde auf Verfassungsebene eine zweistufige Verwaltungsgerichtsbarkeit eingerichtet. Mit 1. Jänner 2014 nehmen die neuen Verwaltungsgerichte erster Stufe ihre Tätigkeit auf. Für das Bundesverwaltungsgericht und die neun Landesverwaltungsgerichte wurde mit Artikel 1 Verwaltungsgerichtsbarkeits-Ausführungsgesetz 2013 ein eigenes Bundesgesetz über das Verfahren der Verwaltungsgerichte (Verwaltungsgerichtsverfahrensgesetz – VwGVG) geschaffen. Das Verfahrensrecht des Verwaltungsgerichtshofes ist weiterhin im VwGG geregelt, welches mit Artikel 3 Verwaltungsgerichtsbarkeits-Ausführungsgesetz 2013 an die zweistufige Verwaltungsgerichtsbarkeit angepasst wurde. Weiters wurden einige nach dem VwGG vorgesehene Verfahrensschritte und Entscheidungen den Verwaltungsgerichten übertragen. Das Übergangsrecht regelt das Verwaltungsgerichtsbarkeits-Übergangsgesetz. Diese Gesetze sind in ihrer novellierten Fassung Gegenstand dieses Kurzkommentars und werden mitsamt den Materialien (RV, AB, Änderungen im Plenum, Initiativantrag) dargestellt und praxisorientiert kommentiert. Stand: 11. Juli 2013, unter Berücksichtigung der Novelle BGBl I Nr.122/2013 zum VwGVG, VwGG und VwGbk-ÜG.

      Das Verfahrensrecht der Verwaltungsgerichte
    • 2012
    • 2012
    • 2011