Bookbot

Hans-Peter Vogler

    Entbürokratisierung von Unternehmen
    Soziale Arbeit mit Kindern von alkoholabhängigen Vätern
    Genug geschwiegen!
    Die Nebelberger Splitterchronik
    Glashütte
    Andreasgasser
    • Andreasgasser

      • 292 stránok
      • 11 hodin čítania

      Ein hilfloser alter Mann wird in Wien entdeckt und in ein Spital sowie anschließend in ein Altersheim gebracht. Aufgrund fortgeschrittener Demenz kann er keine Informationen über sich preisgeben. In seinem Besitz befinden sich zwar ein erheblicher Geldbetrag und fünf Ölbilder, jedoch fehlen jegliche Hinweise auf seine Identität. Die Geschichte entfaltet sich um das Rätsel seiner Vergangenheit und die Suche nach Antworten.

      Andreasgasser
    • Glashütte

      Ein Kriminalfall in Wien

      • 208 stránok
      • 8 hodin čítania

      Ein geplanter Abschied für einen Generaldirektor verwandelt sich in ein Chaos, als ein wertvolles Geschenk und die Sekretärin verschwinden. Die Situation eskaliert, als der Nachfolger des Generaldirektors tot aufgefunden wird, was die Polizei auf den Plan ruft. Chefinspektor Nebosja und sein Team nehmen die Ermittlungen auf, während der Wiener Charme und ein Hauch von Humor die düstere Situation auflockern. Kommissar Zufall spielt ebenfalls eine überraschende Rolle in diesem spannenden Krimi.

      Glashütte
    • Wenn sich Städte ausbreiten werden oft umliegende Dörfer geschluckt und in die Stadt eingemeindet. So geschehen auch mit dem Dorf Nebelberg. Die Erzählung vieler kleiner Begebenheiten zeichnet diesen Übergang nach. Bleibt Nebelberg unverwechselbar oder verliert es seinen Charakter?

      Die Nebelberger Splitterchronik
    • Genug geschwiegen!

      Wie Unternehmensethik praktisch-philosophisch grundzulegen ist

      Unternehmensethik erlebt zumindest verbal eine Renaissance, jedoch kaum in der Philosophie, obwohl Ethik deren Fachdomäne ist. Dieses Schweigen durchbricht diese praktisch-philosophische Abhandlung, die mit einer umfangreichen Analyse und Rekonstruktion der Begriffe „Unternehmen“, „Ethik“ und „Unternehmensethik“ ihren Ausgang nimmt. Daran anschließend wird eine deskriptive Unternehmensethik entwickelt. Sie entlarvt das normative Fundament für ökonomische Akteure als „real-existierenden Utilitarismus“, welcher den Unternehmen etwa die eigennutzorientierte Gewinnmaximierung als obersten Zweck ihres Handelns und Verhaltens vorschreibt. Demgegenüber versteht sich eine praktisch-philosophisch grundgelegte Unternehmensethik als ein vernunftethischer Ansatz, der zuallererst ein deontologisches Fundament aufweist, woraus sich das Prinzip einer moralischen Unternehmensverantwortung ergibt.

      Genug geschwiegen!