Bookbot

Heidelinde Müller

    Ein Kuss für den Frosch
    Das "literarische Fräuleinwunder"
    • Das "literarische Fräuleinwunder"

      Inspektion eines Phänomens der deutschen Gegenwartsliteratur in Einzelfallstudien

      Was verbirgt sich hinter dem Begriff vom «literarischen Fräuleinwunder», der seit einigen Jahren als Etikett für die Literatur junger deutscher Autorinnen kursiert? In dieser Arbeit wird die Inszenierung der Autorinnen und ihrer Texte im Literaturbetrieb untersucht. Der Kontext der Genderforschung bildet den geeigneten theoretischen Rahmen, um im Inszenierungsprozess ablaufende Konstruktionen von Weiblichkeit aufzudecken. Mit Karen Duve, Jenny Erpenbeck und Alexa Hennig von Lange werden drei «Fräuleinwunder» vorgestellt, die verschiedene Möglichkeiten repräsentieren, sich im medialisierten Literaturbetrieb zu positionieren. Neben der Analyse exemplarischer Texte wird die Rezeption durch die Literaturkritik ebenso berücksichtigt wie die Inszenierung und Selbstinszenierung der Autorinnen.

      Das "literarische Fräuleinwunder"
    • Ein Herz und eine Krone: Lieblingsgeschichten aus aller Welt Wer hat den ganzen Körper voller blauen Flecken, weil eine kleine Erbse unter dem Berg von Matratzen lag? Wer weigert sich einen Frosch zu küssen oder wagt es, sich Pantoffeln aus Lausleder zu bestellen? Das können nur Prinzessinnen sein! Wunderhübsch, märchenhaft reich und oft ziemlich zickig. Oder: bitterarm, von eifersüchtigen Stiefmüttern gequält und ausgestoßen. Der Dressler-Klassiker versammelt 20 Märchen aus 12 Ländern, mit wunderbar frechen Illustrationen und lädt dazu ein, unbekannte Prinzessinnen zu entdecken und bekannte Geschichten zu genießen 20 Märchen aus aller Welt: Klassiker und Geheimtipps! Mit einem Nachwort von Kirsten Boie und frech und frisch illustriert von Yayo Kawamura.

      Ein Kuss für den Frosch