Bookbot

Ilona Riedel-Spangenberger

    Fundamente Europas
    Die Aufhebung diktatorischer Unrechtsurteile
    Leitungsstrukturen der katholischen Kirche
    "Gott bin ich, kein Mann"
    Rechtskultur in der Diözese
    Die Sakramente der Initiation in der kirchlichen Rechtsordnung
    • Mit der Erstveröffentlichung ihrer Dissertation wird posthum eine große Kirchenrechtlerin gewürdigt. Ganz in der Perspektive der von der Apostolischen Konstitution 'Sacrae Disciplinae Leges' normativ vorgegebenen Kirchenrechtshermeneutik und fern von jedem rechtspositivistischen Ansatz geht die Verfasserin der theologischen Grundlegung der drei Initiationssakramente namentlich in den Dokumenten des Zweiten Vatikanischen Konzils nach und untersucht die rechtliche Umsetzung dieser Vorgaben in der nachkonziliaren sowie in der kodikarischen Gesetzgebung von 1983.

      Die Sakramente der Initiation in der kirchlichen Rechtsordnung
    • Rechtskultur in der Diözese

      • 464 stránok
      • 17 hodin čítania

      Der Band behandelt erstmals umfassend den rechtlichen Status der Diözese. Darunter fallen Themen wie „Ortskirche oder Teilkirche“, die Rechte und Pflichten der Gläubigen in einer Diözese, die Verantwortung des Diözesanbischofs, seine Vollmacht und sein Auftrag, die diözesane Rechtsprechung, die Formen der Mitverantwortung, die Titularbischöfe, das Presbyterium, die Diakone, Synodale Strukturen, Diözesankurie und Generalvikar. Eine Gesamtdarstellung der diözesanen Rechtskultur, die seit langem überfällig ist. Mit Beiträgen von: Ilona Riedel-Spangenberger, Peter Boekholt, Bernd Dennemarck, Gerhard Fahrnberger, Markus Graulich, Eribert Hallermann, Konrad Hartelt, Martin Hülskamp, Wilhelm Rees, Staphan Schwarz, Norbert Witsch, Myriam Wijlens. Dieser Band ist aus der Reihe „Quaestiones disputatae“. Die Bände können als Fortsetzung oder auch einzeln bezogen werden. Nähere Informationen erhalten Sie bei unserem Kundenservice unter der Tel.-Nr. 0049(0)761/2717-300 oder per E-Mail: kundenservice@herder. de

      Rechtskultur in der Diözese
    • "Gott bin ich, kein Mann"

      Beiträge zur Hermeneutik der biblischen Gottesrede. Festschrift für Helen Schüngel-Straumann zum 65. Geburtstag

      "Gott bin ich, kein Mann"
    • Leitungsstrukturen der katholischen Kirche

      • 256 stránok
      • 9 hodin čítania

      Der Band fragt nach den Institutionen, Instrumenten, Zielen und Zuständigkeiten für die verbindlichen Entscheidungen und Urteile in der Kirche, untersucht dazu das geltende Kirchenrecht für die Instanzen Papst, Bischofskollegium, Kardinalat, Römische Kurie, Bischofssynode, Bischofskonferenzen, Päpstliche Legaten und Diözesen hinsichtlich ihrer Vollmacht und Kompetenz für Gesetzgebung und Verwaltung, vor allem auch hinsichtlich des hoheitlichen Lehramtes. Autoren: Markus Graulich, Università Pontificia Salesiana Rom; Heribert Hallermann, Johannes Gutenberg-Universität Mainz; Wilhelm Rees, Universität Innsbruck; Ilona Riedel-Spangenberger, Johannes Gutenberg-Universität Mainz; Myriam Wijlens, Westfälische Wilhelms-Universität Münster; Norbert Witsch, Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

      Leitungsstrukturen der katholischen Kirche
    • Die Untersuchung zur Theologie und Geschichte des kirchlichen Ehetrennungsrechts wurde als Dissertation vom Fachbereich Katholische Theologie der Universität Münster angenommen. Die Arbeit erläutert die geschichtlichen, theologischen und kirchenrechtlichen Grundlagen des Rechts auf Trennung von Tisch, Bett und Wohnung, wie es das Rechtsbuch der katholischen Kirche vorsieht. Neue Wege zur theologischen Einschätzung und pastoralen Lösung von Konflikten in einer christlichen Ehe werden aufgezeigt.

      Die Trennung von Tisch, Bett und Wohnung (cc. 1128 - 1132 [elfhundertachtundzwanzig bis elfhundertzweiunddreissig] CIC) und das Herrenwort Mk 10,9 [zehn neun]