Set against the backdrop of Germany's tumultuous history from the 1930s to the 1950s, the memoir employs the "Stammtisch" tradition, featuring a blend of fictional characters from various social classes. Through their engaging discussions on politics and economics, readers gain insight into the resilience and customs that helped individuals navigate the chaos of the Nazi regime, war, and the Cold War. The narrative illustrates the survival of German culture amid adversity, highlighting personal experiences and the impact of historical events on everyday life.
Ilse-Rose Warg Poradie kníh



- 2012
- 1995
Aus allen Ländern folgten Autoren und Germanisten der Einladung Ilse-Rose Wargs, zu Ehren von Wolfdietrich Schnurre anläßlich seines 75. Geburtstags einen Beitrag zu dem vorliegenden Sammelband zu liefern. Besonders interessant ist es, daß viele von ihnen auf Schnurres zum großen Teil noch nicht veröffentlichte Aussagen zurückgriffen und dadurch weitere Einsichten in seine Werke vermitteln. Schnurre gehört zu den Schulbuch-Autoren. Lehrkräfte der deutsch-Kurse in höheren Klassen und an Universtitäten im In- und Ausland werden freudig zu diesem Buch greifen, denn hier werden Einblicke in die heutige Situation eines bedeutenden deutschen Nachkriegsautors gegeben sowie Fakten, Analysen und bhiographische Daten in oft humoristischen Stil - unterstützt von Schnurres Skizzen - vermittelt. Deshalb ist Er bleibt dabei nicht nur ein Fach-Buch, sondern auch eine angenehme Lektüre für den interessierten Leser.
- 1993
"Doch ich krümm mich um alles, was lebt"
- 221 stránok
- 8 hodin čítania
Der Nachkriegsautor Wolfdietrich Schnurre wirkte entscheidend bei der Gründung der «Gruppe 47» mit. Seine Kurzgeschichten und Gedichte werden in Gymnasien und Universitäten in vielen Ländern als Schultexte diskutiert. Im vorliegenden Buch dienen bisher wenig bekannte biographische Daten des Autors zur Interpretation von Gedichten und geben Hinweise, warum Schnurre sein Thema «Anteilnahme und Verständnis für den Mitmenschen» unaufhörlich literarisch verarbeitet. Dabei wird hervorgehoben, wie Schnurres Konzept von der menschlichen Würde und Vergänglichkeit dazu beiträgt, seine Besorgnis um den erniedrigten und bedrängten Menschen darzustellen.