„Besser gut gehängt, als schlecht verheiratet!“, sagte schon William Shakespeare. Damit trifft er - wie die ständig steigenden Scheidungsraten zeigen - immer noch den Zeitgeist. Die Autoren haben dem berühmtesten Liebespaar der Welt neues Leben eingehaucht. Verpackt in eine amüsante Story werden die wichtigsten Themen des Familien-, Scheidungs- und Erbrechts für juristische Laien verständlich aufbereitet. Romeo gegen Julia garantiert Ihnen praktisch umsetzbare Informationen, vergnügliche Stunden und ist ein ganz besonderes Geschenk für jeden Anlass. Preisherabsetzung ab 1.06.2004 ( früherer Ladenpreis EURO 22,00 ).
Ingrid Bläumauer Knihy



Schwerpunkt dieses Buches bildet der Reiseveranstaltungsvertrag - also das Verhältnis zwischen dem Reiseveranstalter und dem Kunden. Die zivilrechtlichen Bestimmungen, die einschlägigen Verordnungen sowie die Allgemeinen Reisebedingungen werden hier ausführlich erörtert. Neben Problemen wie Preisänderung, Absage duch den Veranstalter, Storno durch den Kunden, Überbuchung und Flugverspätung wird v. a. den verschiedensten Arten von Mängeln und deren möglichen Rechtsfolgen breiter Raum gewährt. Das Thema Schadensminderungspflicht wird ebenso behandelt wie Schadenersatz für „verpatzte“ Urlaubstage und Absicherung von Kundengeldern bei Insolvenz des Reiseveranstalters.
Der Reiseveranstaltungsvertrag, also das Verhältnis zwischen dem Reiseveranstalter und dem Kunden, bildet den Schwerpunkt dieses Buches. Durch einfache Sprache, klare Gliederung des Textes und zahlreiche Beispiele wird dem Praktiker und dem Nichtjuristen umfassende Information geboten. Die Terroranschläge vom 11. September 2001, SARS, Rügepflicht, Schadenersatz für entgangene Urlaubsfreuden, nur ein paar Schlagworte die in der Reiserechtsszene in den letzten Jahren für Wirbel sorgten. Hinzu kamen die Reform des Gewährleistungsrechtes sowie das Zivilrechtsänderungsgesetz, welches am 1. 1. 2004 in Kraft tritt. Beide Reformen führen auch zu Änderungen des Reiserechts.