Dieser Sprachführer umfaßt Wörter, Ausdrücke und Redewendungen, die bei der Reise durch Madagaskar nützlich sein können. Zielgruppe: Madagaskarreisende; Sprachinteressierte, die Grundkenntnisse des Madagassischen erwerben wollen. Inhalt: Die Kapitel behandeln Alltagsthemen und sind alphabetisch geordnet. Redewendungen sind so aufgeführt, daß man nicht nur weiß, was man sagen sollte, sondern auch die entsprechenden Antworten verstehen kann. Landeskundliche Hinweise zu kulturell- oder mentalitätsbedingten Verhaltensweisen ergänzen Wortschatz und Redewendungen. Mit Hilfe des deutsch-madagassischen Reisewörterbuches lassen sich madagassische Übersetzungen einzelner Wörter schnell ermitteln.
Janie Noe͏̈lle Rasoloson Knihy



Lehrbuch der madagassischen Sprache
Mit Übungen und Lösungen
Zielgruppe: Anfänger ohne Vorkenntnisse, Reisende. Lernziele: Alltagsgespräche führen, grundlegende Kenntnisse der Grammatik, einfache Texte lesen und verstehen. Konzeption: 22 einheitlich aufgebaute Lektionen vermitteln neben dem Grundwortschatz die wichtigsten grammatischen Regeln: der Einführung in den neuen Stoff folgt ein darauf abgestimmter Lesetext, meist zu einem Alltagsthema. Anschließend bieten Übungen die Möglichkeit zur Wiederholung und Vertiefung; Lösungen erleichtern das Selbststudium. Zum leichteren Verständnis finden sich ergänzend immer wieder landeskundliche Informationen und Hinweise auf kulturelle Besonderheiten. Märchen und Fabeln aus Madagaskar, ein Verzeichnis der Fachausdrücke, ein madagassich-deutsches und deutsch-madagassisches Wörterverzeichnis sowie Literaturhinweise runden den Band ab.
Interjektionen im Kontrast
- 266 stránok
- 10 hodin čítania
Die vorliegende Arbeit liefert unter Verwendung der Theorie des sprachlichen Handelns eine empirische Untersuchung ausgewählter Interjektionen in der gesprochenen deutschen, madagassischen, englischen und französischen Sprache. Die Datenmaterialien werden einzelsprachlich auf die kommunikativen Funktionen der Interjektionen hin untersucht. Daraus werden formale und funktionale Typologisierungen der Interjektionen in der Alltagssprache und in verschiedenen Institutionen erstellt. Weiterhin werden spezifische Sprechsituationen und Verwendungsbedingungen der generell als Universalien angenommenen primären Interjektionen bestimmt, um Mißverständnisse in der interkulturellen Kommunikation zu vermeiden.