Mit diesem Buch erhalten Sie das E-Book inklusive! Unternehmensretter Marke Viele Marken überleben das Unternehmen, das sie groß gemacht hat. Denn nur wenige Chefs wissen, wie sie mit ihrer Marke das Überleben der Firma sichern. Ist die Marke stark und ein Prestigeobjekt, dann profitiert das Unternehmen. Gerät das Unternehmen in Schieflage, kann dieselbe Marke schnell zum Symbol des Niedergangs werden. Aber nur wenn man ihre Stärke nicht zu nutzen weiß! Interim-Restrukturierer Jörg Bürkle zeigt anhand zahlreicher Beispiele - von Weinvertrieb bis Maschinenbau -, wie Unternehmenslenker die Kraft der Marke nutzen, um die gesamte Firma wieder ins Lot zu bringen. Die Marke ist das zu Unrecht vergessene Instrument eines erfolgreichen Krisenmanagements.
Jörg Bürkle Knihy


Die Arbeiten Bürkles sind gleichzeitig auch als eine „Recherche“ nach „Fragen zum noch nicht objektivierten Denken“, so Bürkle, gedacht. Der Künstler untersucht dies in methodisch getrennten Bildgruppen: Bürkles Malerei schafft mit pulsierenden Farbräumen eine direkte Ansprache zum Betrachter. Als Beispiel sei hier auf die ausgestellte Arbeit „Vokativ“ hingewiesen, bei der der Eindruck entsteht, dass sich die Farbflächen direkt auf den Betrachter zubewegen. Die Zeichnung beschreibt Bürkle als „analytischen Arbeitsprozess“, bei dem eingeriebene Kohle wiederum schichtweise abgetragen wird. Dadurch sollen Arbeitsabläufe sowie Übergänge zwischen den Schichten offengelegt werden. Bürkles Tuschmalerei, die Raum und Zeit zum Thema hat, zeigt bewegt aufgetragene Schichtungen schwarzer Tusche. Angeregt wurde der Künstler durch die traditionelle chinesische Tuschmalerei der Song-Periode (960-1279), die sich mit den Bedingungen der Wahrnehmung befasst.