Bookbot

Julia Lederle-Wintgens

    Durch Schau Rück Blick
    Mission und Ökonomie der Jesuiten in Indien
    Augenblicke des Wandels
    • Augenblicke des Wandels

      Julius Söhn - frühe Straßenfotografie in Düsseldorf (1890-1937)

      • 176 stránok
      • 7 hodin čítania

      Der Düsseldorfer Hoffotograf Julius Söhn (1868-1943) stand bereits zu Lebzeiten im Ruf, ein einzigartiges Fotoarchiv zur Stadtgeschichte aufgebaut zu haben. Sein beeindruckendes handwerkliches Können, das er noch in der Pionierzeit der Fotografie gelernt hatte, nutzte er über Jahrzehnte, um seine Wahlheimat Düsseldorf zu fotografieren. Es gelang ihm dabei, besondere Ereignisse ebenso einzufangen wie das alltägliche Leben der Stadtbewohner. 1975 konnte seine wertvolle kulturhistorische Sammlung, die aus rund 3.200 Fotos besteht, geschlossen für das Stadtarchiv Düsseldorf erworben werden. Sie ist ein ganz besonderer Glücksfall in der sonst mit großen Überlieferungslücken kämpfenden frühen Düsseldorfer Fotografiegeschichte, da neben dem einzigartigen dokumentarischen Wert der Sammlung auch die hohe künstlerische Qualität der Bilder steht. Zwar wurden und werden immer wieder Aufnahmen von Julius Söhn durch das Stadtarchiv für Publikationen zur Verfügung gestellt, doch wurde dabei noch nie der Fokus auf seine früh einsetzende Straßenfotografie gerichtet. Die Fotoedition setzt erstmals systematisch Söhns beeindruckende Aufnahmen von Personen und Gebäuden in Alltagssituationen in Relation zur historischen Entwicklung Düsseldorfs in der Zeit von 1890 bis etwa zur Mitte der 1930er Jahre. Neben zahlreichen bis dato meist weniger oder gar nicht bekannten Aufnahmen bietet der Band in begleitenden Aufsätzen auch erstmals eine bisher fehlende wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Person und dem Werk Julius Söhns

      Augenblicke des Wandels
    • Mission und Ökonomie der Jesuiten in Indien

      • 280 stránok
      • 10 hodin čítania

      Als 1542 die ersten Jesuiten Indien erreichten, hatte die aufstrebende Seemacht Portugal bereits begonnen, sich in Asien ein Weltreich aufzubauen, dessen Beherrschung nach portugiesischer Auffassung mit seiner Christianisierung untrennbar verbunden war. Der Jesuitenorden übernahm dabei bis zu seinem Verbot in Indien im Jahr 1759 eine führende Rolle. Indes erregten seine besonderen Missionsmethoden sowohl in Europa als auch in Asien ebenso Aufmerksamkeit und Argwohn wie sein ökonomisches Wirken. Die Arbeit legt dar, dass sich Handeln und Scheitern der Gesellschaft Jesu in Südasien im 18. Jahrhundert auf ökonomische, politische, kulturelle und religiöse Parameter in Europa und Indien zurückführen lassen. So werden einheimische und europäische Konflikte in Indien ebenso beleuchtet wie die beginnende europäische Nationalisierung, die bereits ihre Schatten auf den überseeischen Handel warf und sich konträr zur Multinationalisierung der Jesuiten in Südindien verhielt. Die Auseinandersetzung mit der Malabar-Provinz der Jesuiten im 18. Jahrundert erlaubt dabei den Blick auf eine bis dato wenig analysierte Situation der Ordensgeschichte, die exemplarisch mehr Licht in die finanzielle Situation des Ordens in Indien und seine Missionsorganisation zu bringen vermag.

      Mission und Ökonomie der Jesuiten in Indien
    • Durch Schau Rück Blick

      Jürgen Retzlaff. Pressefotografie in Düsseldorf (1955–1995)

      • 168 stránok
      • 6 hodin čítania

      Der Pressefotograf Jürgen Retzlaff war von 1955 bis 1995 für die Düsseldorfer Nachrichten (später: Westdeutsche Zeitung) tätig. Dem Stadtarchiv Düsseldorf übergab er rund 35.000 Negative aus dieser Zeit. Zahlreiche dieser Aufnahmen wurden in der Tagespresse veröffentlicht, viele jedoch auch nicht. Das umfangreiche Werk Jürgen Retzlaffs kann die Auswahl an Fotos, die dieser parallel zur Ausstellung im Stadtarchiv Düsseldorf erschienene Band zeigt, nur andeuten, doch sie repräsentiert den geschulten und engagierten Blick des Pressefotografen auf seine Stadt: oft schmunzelnd, zuweilen distanzlos direkt und immer sein Handwerk mit Leib und Seele betreibend. Es ist ein Glücksfall für die Überlieferung der Geschichte Düsseldorfs, dass diese Aufnahmen erhalten blieben. Die Fotos werden im Stadtarchiv Düsseldorf nun auch zukünftigen Generationen die Möglichkeit geben, sich ein eigenes Bild zu machen.

      Durch Schau Rück Blick