In dem Band werden Ansatz und Ergebnisse eines empirischen Forschungsprojektes vorgestellt. Im Anschluss an eine Literaturanalyse zur Frage kultureller Identitäten in Italien wird eine Sekundäranalyse zu Wertorientierungen in Italien und Deutschland aus den Datensätzen des European Values Survey, des World Values Survey und des International Social Survey vorgelegt. Es werden Ergebnisse der eigenen empirischen Studie zum Selbstbild von Italienern in unterschiedlichen Regionen dargestellt. Abschließend formulieren die Autoren Anregungen für Maßnahmen der politischen Bildung in Deutschland. Das Projekt stand unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Dr. Roland Wakenhut (†) und wurde in Italien wissenschaftlich von Prof. Dr. Massimo Martini (Universität Cagliari) begleitet.
Jutta Gallenmüller-Roschmann Knihy



Ethnisches und nationales Bewusstsein
- 212 stránok
- 8 hodin čítania
Der Band umfasst die Beiträge zum 5. Kolloquium der deutsch-italienischen Forschungsgruppe FIMO im Jahr 1998, in dessen Mittelpunkt die Frage nach Aspekten und Bedingungsstrukturen sozialer und kultureller Identität stand. Vor dem Hintergrund aktueller Perspektiven der Vorurteils- und Stereotypenforschung werden die Änderungsresistenz von Vorurteilen und die Verhaltensrelevanz sozialer Diskriminierung diskutiert. Empirische Untersuchungen zu regionaler und nationaler Identität, zu bedrohter sozialer Zugehörigkeit und fremdenfeindlichen Einstellungen sowie zu traditionellen und virtuellen Identifikationspotentialen schließen sich an. Mit Blick auf die Geschichte der italienischen Nation werden abschließend empirische Untersuchungen zur Entstehung beziehungsweise «Konstruktion» regionaler Identitäten in Italien diskutiert. Con riassunti italiani. Il volume contiene i contributi presentati al 5. Convegno del Gruppo di ricerca italo-tedesco FIMO (Firenze-Monaco) svolto a Firenze nel 1998. In questo Convegno sono stati analizzati gli aspetti specifici e le condizioni dell'identità sociale e culturale. I temi discussi sono stati tre: le attuali prospettive di ricerca sul pregiudizio, l'identità regionale e nazionale, le relazioni tra le possibili identificazioni tradizionali e quelle virtuali.
Die Untersuchung trägt zur empirischen Klärung psychosozialer Korrelate der Computernutzung bei. Nach einem Überblick über theoretische Ansätze und Untersuchungsergebnisse zur computerbezogenen Sozialisation wird der eigene Forschungsansatz entwickelt. Zur Befragung angehender Geologen wird ein Fragebogen zu Computernutzung, sozialen Kontakten, Bereitschaft zu politischem Engagement, Einstellung zum Computer, beruflichen Erwartungen und Kontrollüberzeugungen eingesetzt. Die Untersuchungsergebnisse weisen auf Zusammenhänge zwischen Computernutzung und Einstellung zum Computer, beruflichem Autonomiestreben und spezifischer Kontrollüberzeugung hin, lassen jedoch keinen Schluß auf computerspezifische Sozialisationseffekte zu.