Bookbot

Karin Fuchs-Gamböck

    Gezähnt und gestempelt
    Baden und Trinken in den Bergen
    Geschichte verbindet
    Zeichen und Wunder bei Guibert de Nogent
    Einfache Botschaft
    Nutzen und schützen
    • 2022
    • 2021

      Nutzen und schützen

      Johann Coaz (1822-1918), der Wald und die Anfänge der schweizerischen Umweltpolitik

      Nutzen und schützen
    • 2019

      Baden und Trinken in den Bergen

      Heilquellen in Graubünden 16. bis 19. Jahrhundert

      Seit dem 15. Jahrhundert reisten Menschen in die Bündner Berge, um mit heilendem Wasser ihre Gebrechen zu behandeln. Bei der einen Quelle entstand bald ein florierender Kurbetrieb, bei der anderen dauerte es Jahrhunderte, bis sie mit einem einfachen Dach geschützt wurde, weitere blieben nur lokal bekannt. Das Buch bietet erstmals einen umfassenden Überblick zur Geschichte der bündnerischen Mineralquellen und Bäder und beleuchtet das Thema aus naturwissenschaftlicher, ökonomischer und gesellschaftlicher Perspektive. Anhand der Beschreibungen von Ärzten, Naturforschern, Landeskundlern und Reisenden lässt sich die Entwicklung der Wissenschaften ablesen. Gleichzeitig trugen diese Traktate zum wirtschaftlichen Erfolg und zur Attraktivität der Quellen bei. Einblicke ins Kurleben geben Tagebucheinträge, Briefe und literarische Zeugnisse von Gästen aus nah und fern. Schliesslich listet ein bebilderter Katalog alle als heilkräftig beschriebenen Quellen Graubündens und deren Nutzung bis heute auf.

      Baden und Trinken in den Bergen
    • 2018

      Gezähnt und gestempelt

      Briefmarken als Fenster zur Schweizer Geschichte und Geschichtskultur

      „Gezähnt“ ist ein seltenes Wort. Damit wird der Rand von Briefmarken beschrieben. Gezähnt wurden diese, damit man sie rasch abreissen, aufkleben und stempeln lassen kann - und dann ab die Post! Eine Post gab es schon vor den Briefmarken, denn immer wollten sich die Menschen etwas mitteilen: über Schreibtäfelchen und Boten, bevor es Briefmarken gab, über Telegramm, Telefon, SMS und Internet-Plattformen seither. Briefmarken gibt es aber immer noch. Denn sie sind nicht nur ein Zahlungsmittel, sondern kleine Kunstwerke, die Ideen verbreiten. Über Jahrzehnte aneinandergereiht, erzählen sie Geschichten und Geschichte.

      Gezähnt und gestempelt
    • 2017

      Geschichte ist überall ‒ auch und gerade in deiner Umgebung. Wenn du aufmerksam dein Quartier, deinen Wohnort, deine Heimat betrachtest, dann findest du eine Reihe von Spuren, die in die Vergangenheit weisen: Denkmäler, Kirchen, Bilder und natürlich Bücher. Vieles davon prägt auch dein Leben heute! Wie geschieht das? Wie erkennst du das? Um dies herauszufinden, gehst du auf eine «Obwaldner Zeitreise». Und gerade die Geschichte deiner Umgebung hat viel mit dir zu tun!

      Geschichte verbindet
    • 2008

      Zeichen und Wunder bei Guibert de Nogent

      Kommunikation, Deutungen und Funktionalisierungen von Wundererzählungen im 12. Jahrhundert

      • 301 stránok
      • 11 hodin čítania

      Guibert, Abt von Nogent († um 1125), bekannt vor allem durch seine autobiographische Schrift, tritt uns in seiner polemischen Stellungnahme zum zeitgenössischen Reliquienkult als beinahe aufgeklärter Mensch entgegen. Auf der anderen Seite berichtet er in seinen Werken auch immer wieder von Eingriffen göttlicher oder teuflischer Macht in seine Welt. Karin Fuchs stellt diese Berichte ins Zentrum ihrer Studie: Welche Ereignisse deutete Guibert als Wunder, wie wurden sie kommuniziert, und welche Funktionen hatten überirdische Zeichen in seinen Schriften und für die intellektuelle Gemeinschaft, in der er sich als Mönch und Abt bewegte?

      Zeichen und Wunder bei Guibert de Nogent
    • 2006

      Der Inhalt: Zum langfristigen Erfolg eines Unternehmens gehören heutzutage nicht mehr nur gute Zahlen, sondern auch gesellschaftliches Engagement: Corporate Social Responsibility lautet das neue Schlagwort der modernen Unternehmenskultur. Dieses Buch wendet sich an den Vordenker im Mittelstand und stellt Ziele, Mittel und Wege vor, wie Sie Ihr gesellschaftliches Engagement besser zum Nutzen Ihres Unternehmens einsetzen können: - Wie plane ich meine Engagement strategisch, um optimal davon zu profitieren? - Wie finde ich den zu meinem Unternehmen passenden Bereich für mein soziales Engagement? - Wie kommuniziere ich mein soziales Engagement richtig? - Wie finde ich passende Partner für Projekte in den Bereichen Umwelt und Soziales? Zahlreiche praxisnahe Beispiele zeigen, wie kreative Lösungen für Ihr Unternehmen aussehen können und welchen Nutzen Sie aus Ihrem Einsatz für die Gesellschaft ziehen können, ein ausführlicher Serviceteil ergänzt und illustriert CSR durch Case Studies aus dem deutschen Mittelstand, Checklisten, die Sie bei der Entwicklung eigener Ideen unterstützen sowie viele Tipps und Links. Corporate Social Responsibility macht sich bezahlt – Nutzen Sie das Potenzial, das im sozialen Engagement steckt, für sich, für Ihr Unternehmen und für andere!

      Corporate social responsibility im Mittelstand
    • 2005