Bookbot

Karl-Albert Zölch

    Zur Metaphysik Lavelles
    Betrachtungen zur Geschichte der Philosophie
    Betrachtungen zur Geschichte der Philosophie 1
    Betrachtungen zur Geschichte der Philosophie 2
    O Platońskim poje̜ciu filozofii
    Einführung in die philosophische Mystik
    • 2011

      Nesta obra, o autor procura apresentar uma visão de conjunto da influência exercida pela filosofia platônica em toda a filosofia ocidental, acentuando as diferenças que caracterizam as respectivas épocas e procurando não perder de vista o elemento filosófico dentro da história da filosofia.

      Platonismo
    • 2008

      Platonismus

      • 144 stránok
      • 6 hodin čítania

      Der bekannte Philosoph Karl Albert zeichnet in diesem Band einen Grundstrang der Philosophie nach: den Platonismus. Die Aufnahme und Weiterentwicklung platonischen Denkens hat das Abendland so intensiv geprägt, dass wir seine Geschichte ohne den Platonismus nicht verstehen können. Die Entwicklung über die Jahrhunderte, von Platon, über Plotin und Proklos, Augustinus und Meister Eckhart, Ficino und die Platoniker von Cambridge, bis hin zu Heidegger und Gadamer, wird hier mit leichtem Strich und souveräner Sachkenntnis dargestellt. Karl Albert fasst in diesem gut verständlichen Band die Ergebnisse eines langen Gelehrtenlebens für ein breites Publikum zusammen Entstanden ist so nicht nur eine großartige Wirkungsgeschichte, sondern auch ein Bild des abendländischen Menschen.

      Platonismus
    • 2007

      Mit Beiträgen von Karl Albert, Gerd Bergfleth, Udo Bermbach, Edmund Braun, Katharina Ceming, Gisela Dischner, Sabine Düren, Reinhard Falter, Juan Goytisolo, Klaus Haack, Rüdiger Haas, Birgit Haberland, Gert Hofmann, Hans-Joachim Jürgens, Ulrike Kienzle, Rolf Kühn, Rainer Marten, Ernst Oldemeyer, Renate Potjan, Luise Rinser, Renate M. Romor, José Sánchez de Murillo, Francisco Javier Sancho Fermín, Sabine Skutella, Martin Thurner, Michael H. Wiegand und anderen Aus der Eros-Kraft entsteht das Leben, das sich durch den Schlaf erneuert und im Tod in den Urgrund zurückgeht, aus dem es immerwährend hervorgeht. Die drei Tiefenphänomene nennen Dimensionen der Mitte, welche die Welt durchdringt und beseelt, den Urgrund, der Sein und Werden trägt. So erreicht mit den vorliegenden Untersuchungen das Erneuerungsprojekt von Selbsterfahrung, Denken und künstlerischem Tun, dem sich Aufgang gestellt hat, einen Höhepunkt. Denn: Offenbart sich durch die Lebenskraft der Liebe und in der ekstatischen Liebesglut des Lebens uns Menschen nicht jenes Höchste, wonach wir uns innigst sehnen? Die Urwiege wird in diesem Buch durch die Zusammenarbeit von Künstlern, Philosophen und Wissenschaftlern für die heutige Zeit erhellt.

      Eros, Schlaf, Tod
    • 2006

      Leitkultur, Demokratie und Patriotismus

      • 111 stránok
      • 4 hodiny čítania

      Politisch und gesellschaftlich relevante Fragestellungen lassen sich sachlich nur erörtern, wenn die Argumentationen einem nachvollziehbaren Begründungszusammenhang folgen. Mit Bezug auf den kulturhistorischen Hintergrund und mit der hier angebrachten Begriffsschärfe greifen die Autoren fünf aktuell in Politik und Gesellschaft lebhaft diskutierte Aspekte auf. Kenntnisreich und kulturhistorisch fundiert werden die brisanten Themen „Zum Begriff einer deutschen Leitkultur“, „Humanität als Fundament der Demokratie“, „Europäische Demokratie und der Beitrittswunsch der Türkei“, „Von der Freizeitgesellschaft zur Bildungsmisere“ sowie die „Patriotismusdebatte“ behandelt.

      Leitkultur, Demokratie und Patriotismus
    • 2006

      In dem aus Anlaß seines 85. Geburtstages geführten philosophischen Gespräch äußert sich der Wuppertaler Emeritus Karl Albert zu den von Elenor Jain (Gießen) und Stephan Grätzel (Mainz) gestellten Fragen über sein Leben und Werk: nämlich einerseits über seine Lehre von der ontologischen Erfahrung und über ihre Aktualität als Grundlage einer Platonisch gegründeten Philosophie der Kunst, der Religion, der Moral, der Gesellschaft und zuletzt der Politik. Andererseits aber auch über die damit verbundenen zeitgeschichtlich bedingten Zusammenhänge und geistigen Strömungen des vergangenen Jahrhunderts. Prof. Karl Albert, em. Professor an der Bergischen Universität Wuppertal, hat auf der Grundlage seiner Lehre von der ontologischen Erfahrung ein umfangreiches Œuvre zur Philosophie der Philosophie, der Religion, der Kunst, der Sozialität und der Pädagogik geschaffen.

      Leben für die Philosophie
    • 2005

      Zeitfragen

      • 182 stránok
      • 7 hodin čítania
      Zeitfragen
    • 2003

      Die Utopie der Moral

      Versuch einer kulturübergreifenden ontologischen Ethik

      Der Versuch der Grundlegung einer aktuellen Ethik unterscheidet deutlich sich von den zahlreichen in der letzten Zeit unternommenen moralphilosophischen Ansätzen, die sich vergeblich auf die bloße Vernunft oder den Glauben an das Gute im Menschen zu stützen suchten, durch die Rückwendung auf die Erfahrung des Seins, die keineswegs nur theoretischen Charakter hat. In ihr liegt vielmehr zugleich ein praktisches Moment, sozusagen ein „ontologisches Postulat“, welches als Motivation zu moralischem Denken und Handeln Lebensbedeutung besitzt. Als allgemein-menschliche Erfahrung der Teilhabe überschreitet die Seinserfahrung zugleich die Grenzen der unterschiedlichen Kulturen und Religionen. In der modernen Massengesellschaft verlangt die ontologische Ethik eine Innenwendung, wobei zugleich das Gemeinsame im Sein als Fundament von Sinnerfahrung und sinnvollem Handeln bewußt werden kann.

      Die Utopie der Moral
    • 2002