Karl-Heinz Zernikow Knihy






„Bilder scheinen plötzlich in meinen Gedanken auf, die aus meiner Jugend, meiner Kindheit stammen, die aber auch den Anschein von Schablonen meiner derzeit prekären Verhältnisse haben. Und ich weiß, dass einige von ihnen Auskunft geben können über die Genesis meiner aktuellen Lebensansicht. Über einen Lebensweg abseits materieller Not zwar, aber unter der Bürde kopflastiger Bedrängnis und täglich im Zaum zu haltender Fragen nach Schuld und nach Verantwortung für Tod und Elend.“
Die Rüstungsindustrie möchte lukrative Geschäfte mit Gruppen und Staaten abschließen, von denen niemand weiß, ob sie sich für die Menschenrechte und die demokratischen Werte wirklich einsetzen werden. Die Regierung muß diese Geschäfte genehmigen. Wie verhalten sich in einer solchen Situation die Politiker und ihre Parteien? Können sie den Verlockungen widerstehen, wenn für das „richtige“ Abstimmungsverhalten üppige Schmiergelder winken? Oder sind die persönlichen Interessen plötzlich wichtiger als alle Lippenbekenntnisse aus den Programmen und den Wahlkämpfen? Und was blüht ihnen, wenn ihr Fehlverhalten entdeckt wird? Karl-Heinz Hense wurde 1946 in Norddeutschland geboren. Er lebt heute in Monschau (Eifel) und Brüssel. Er ist Autor zahlreicher Bücher und Zeitschriftenbeiträge.
Der Zodiak, die Zone, die von der scheinbaren jährlichen Umlaufbahn der Sonne um die Erde gebildet wird, ist von der Phantasie antiker Sterndeuter mit dreizehn Tierkreiszeichen ausgeschmückt worden. Die Poeten des Altertums dichteten ihnen und einer Fülle anderer Sternbilder, die außerhalb des Zodiak liegen, Geschichten von Göttern und Menschen an, die mit dem reichen Mythenschatz der Völker, vor allem der Griechen, verknüpft sind. Dieser Reigen mythologischer Erzählungen bildet den Bezugsrahmen für die „13 himmlischen Geschichten“, die in diesem Buch versammelt sind. Allerdings handeln sie keineswegs nur in längst vergangener Zeit, vielmehr reichen sie bis in unsere Gegenwart. Die Namen von Personen, Orten und Ereignissen sind zwar zumeist den antiken Mythen entnommen, die spannend und unterhaltsam erzählten Geschichten spielen aber auf mancherlei Denkwürdiges an, das uns tagtäglich begegnet.
David Connelsen, ein amerikanischer Blues-Musiker, wird in einem Antwerpener Café mit zwei Pistolenschüssen ermordet. Geht es um eine Abrechnung im Drogen-Milieu? Oder hat der Mord etwas mit Davids Verwicklungen in zwielichtige transatlantische Geschäfte zu tun? Connelsen hatte engen Kontakt zu einer Gruppe deutscher Studenten. Eine aus der Gruppe, Luise, wurde vor Jahren seine Geliebte und folgte ihm nach Tennessee. Bald jedoch überforderten sie die schwierigen Lebensumstände und machten sie zum Junkie. Während ihre ehemaligen Kommilitonen sich auch später nicht aus den Augen verlieren, isoliert sich Luise mehr und mehr. Reinhold, ihr Freund aus Schulzeiten, gerät in eine kriminelle Karriere, für die er David Connelsen verantwortlich macht. Nach einer Zeit im Gefängnis beschließt er, sich an David zu rächen.
Handbuch Werkschutz
- 404 stránok
- 15 hodin čítania
Betriebsanlagen, Verkehrseinrichtungen, Versorgungs- und Distributionssysteme sind leicht zu zerstörende Einrichtungen. Auf die zunehmende Häufigkeit der von außen geplanten Störfälle muss die Wirtschaft – d. h. Industrie, Handel, Dienstleistungen und Verbände – stärker als bisher reagieren. In diesem Handbuch geben die Autoren einen vollständigen Überblick über die Tätigkeit des Werkschutzes und der privaten Sicherheitsdienste. In neun Kapiteln werden Aufgaben, organisatorischer Aufbau, Management, Ausrüstung und technische Einrichtungen des Werkschutzes sowie die erforderliche Ausbildung des Mitarbeiter dargestellt und erläutert. Besonderer Wert wurde auf die Darstellung der Rechtsgrundlagen privater Schutztätigkeit gelegt, die sich grundsätzlich von denen der öffentlich-rechtlichen Sicherheitsorganisationen unterscheiden. Die Veröffentlichung hilft den für die Sicherheit verantwortlichen Führungskräften, die Gefahrenabwehr zu planen und zu organisieren. Die mit der „Produktion“ von Sicherheitseinrichtungen befassten Mitarbeiter und die beauftragten Fremdfirmen wie Wach- und Sicherheitsdienste können sich anhand dieser Arbeitsgrundlage bestmöglich auf ihre Aufgaben vorbereiten.