Beten
Ein Training für Anfänger und Geübte






Ein Training für Anfänger und Geübte
Die Existenzanalyse und Logotherapie V. E. Frankls im Vergleich mit den neueren evangelischen Seelsorgekonzeptionen und als Impuls für die kirchliche Seelsorge. Dissertationsschrift
Die Logotherapie und Existenzanalyse von V. E. Frankl wird in diesem Buch für die kirchliche Seelsorge aufbereitet. Es untersucht die anthropologischen Grundlagen Frankls und hinterfragt moderne evangelische Seelsorgekonzeptionen. Durch ausgewählte Gesprächsfragmente wird ein praktischer Einblick in die Anwendung der Logotherapie gegeben, wodurch die Relevanz dieser Ansätze für die seelsorgerliche Praxis verdeutlicht wird.
Der Autor bietet einen einfühlsamen Wegweiser zu verschiedenen Quellen des Trostes, wie Poesie, Musik und philosophischer sowie spiritueller Weisheit. Aus seiner Erfahrung als Seelsorger und seinem christlichen Glauben schöpfend, ermutigt er die Leser in schwierigen Lebenslagen, Hoffnung zu finden. Das Buch spricht die Herausforderungen der heutigen Zeit an und zeigt, dass Trost immer wieder neu erlebt werden kann.
Gebeede af fränkisch
Die allerschennsde Gschichd der Weld
Mit Gespür und Gefühl erzählt Karl-Heinz Röhlin die Weihnachtsgeschichte im Fränkischen nach, die Kindheitserinnerungen weckt und uns schon ein Leben lang begleitet. Wie die Sprache gehört das Weihnachtsfest zu unserer kulturellen Identität. Auch wenn Josef, Maria und das Christkind keine fränkischen Wurzeln haben. Ihre Geschichte ist zutiefst menschlich, so dass sie gerade auch im fränkischen Dialekt die Herzen der Menschen berührt. Viele der Krippenszenen der Bamberger Krippenfreunde verorten die „allerschennsde Gschichdd der Weld“ in der fränkischen Heimat und bringen so zum Ausdruck, dass die Weihnachtsfreude „allem Volk“ widerfahren soll.
Dieses Buch erschließt die Logotherapie und Existenzanalyse V. E. Frankls für die kirchliche Seelsorge. Es untersucht die neueren evangelischen Seelsorgekonzeptionen anhand von Frankls Anthropologie. Durch ausgewählte Gesprächsfragmente bietet die Arbeit Einblicke in die logotherapeutische Praxis. Neben der Sensibilisierung der Kirchlichen Seelsorge für die Sinnfrage liefert das Buch eine fundierte Einführung in die Logotherapie und stellt die neueren evangelischen Seelsorgekonzeptionen verständlich dar. Dadurch wird es zu einer wertvollen Orientierungshilfe für die Seelsorgeausbildung. Es wird betont, dass Logotherapie und kirchliche Seelsorge nicht identisch sind, sich jedoch wechselseitig ergänzen. Ihre anthropologischen Grundlagen sind vergleichbar, und der Weg zum Sinnziel ist in vielen Aspekten gemeinsam, obwohl die Logotherapie nicht explizit auf religiöse Sinnfindung abzielt. Daher wäre es ein Verlust für die kirchliche Poimenik, wenn Frankls logotherapeutische Impulse unbeachtet blieben. Die Neuauflage der Dissertation von Karl-Heinz Röhlins, zwanzig Jahre nach ihrer Annahme und hundert Jahre nach Frankls Geburt, wird daher als wertvoll erachtet.