Bookbot

Karl-Heinz Uthemann

    5. august 1939
    Christus, Kosmos, Diatribe
    Studien zu Anastasios Sinaites
    Die Pseudo-Chrysostomische Predigt ,In Baptismum et Tentationem'
    Anastasios Sinaites
    • Anastasios Sinaites

      Byzantinisches Christentum in den ersten Jahrzehnten unter arabischer Herrschaft

      • 990 stránok
      • 35 hodin čítania

      Dieses Buch bietet eine umfassende Studie über das Leben und Werk des 7. Jahrhunderts Mönchs und Theologen Anastasios Sinaites. Es analysiert sein Hauptwerk Hodegos sowie seine christologischen Schriften und Predigten, und beleuchtet seine Rolle als Apologet gegenüber Juden und Muslimen sowie seine exegetischen Arbeiten zu Genesis 1–3.

      Anastasios Sinaites
    • Studien zu Anastasios Sinaites

      Mit einem Anhang zu Anastasios I. von Antiochien

      Der vorliegende Band beinhaltet Studien von Karl-Heinz Uthemann zum Mönch und Kirchenschriftsteller Anastasios Sinaites (7. Jh.), die in den Jahren 1980 bis 2001 publiziert wurden und hier, von Druckfehlern bereinigt, gesammelt vorliegen. Mehrheitlich beschäftigen sich die Beiträge mit Anastasios' Hauptwerk Hodegos und seiner handschriftlichen Überlieferung. Einen weiteren Fokus bieten Überlieferungs- und Wirkungsgeschichte der Streitschriften gegen Monenergeten und Monotheleten, zwei Aufsätzen setzen sich mit einer rein quantitativ arbeitenden Methode zur Rekonstruktion einer Textgeschichte auseinander. Weiterhin werden sechs Editionen präsentiert, von denen zwei Texte vom Patriarchen Anastasios I. von Antiochien (6. Jh.) stammen.

      Studien zu Anastasios Sinaites
    • Christus, Kosmos, Diatribe

      Themen der frühen Kirche als Beiträge zu einer historischen Theologie

      • 665 stránok
      • 24 hodin čítania

      Der Aufsatzband benennt mit Christologie, Kosmographie und Diatribe drei wichtige Themen der „frühen Kirche“, d. h. der Reichskirche, wie sie nach Nikaia (Nicäa 325) entstanden ist. Kritisch geprüft werden die in Chalkedon (451) vollzogene Rezeption von zwei christologischen Sichtweisen, ferner die Rezeption Chalkedons vom 6. bis 7. Jh. und die historische Kontinuität zum Monergismus und Monotheletismus. Im Blick auf antike Denkmuster hebt der Autor Probleme theologischer Sprache (von Eunomios v. Kyzikos bis Anastasios Sinaites), die Methode topischer Findung christologischer Axiomatik und das anthropologische Paradigma der hypostatischen Union hervor. In der Kosmographie stellt Kosmas der Indienfahrer (6. Jh.) dem ptolemäischen Weltbild ein biblisches Weltbild antiochenischer Provenienz entgegen. Schließlich werden der Predigtstil der Diatribe, entwickelt aus einer Kommunikationsform der Schule und des Marktes, und das Ende spätantiker Rhetorik bei Augustinus reflektiert.

      Christus, Kosmos, Diatribe