Nachádzajú sa biblické témy v Koráne? Áno, nachádzajú: Obe knihy rozprávajú o Adamovi, Abrahámovi, Mojžišovi, Jánovi, Márii či Ježišovi.
Všeobecne zrozumiteľným jazykom a vychádzajúc zo svojich odborných znalostí, Karl-Wolfgang Tröger dôkladne analyzuje knihy, ktoré pre kresťanstvo a islam predstavujú Sväté písmo. Oboznamuje so vznikom islamu a odkrýva židovské a kresťanské tradície v Koráne. Popritom autor poukazuje na znaky, ktoré spájajú, ale aj odlišujú Bibliu a Korán a nabáda k otvorenému dialógu medzi oboma náboženstvami, rešpektujúc vzájomne prijateľné hranice.
Karl-Wolfgang Tröger (nar. 1932) bol profesorom dejín náboženstva na Teologickej fakulte Humboldtovej univerzity v Berlíne v odboroch neskorý stredovek a rané kresťanstvo a islam a budhizmus. Uverejnil mnohé publikácie so zameraním na národný a medzinárodný náboženský dialóg, v ktorom bol sám dlhé roky aktívne zapojený.
The conference on Architecture of Computing Systems (ARCS) has a long and prestigious history in computing systems. Following the success from the last year, six workshops are co-located with the 24th International Conference on Architecture of Computing Systems, ARCS 2011. These workshops are organized by researchers from all over Europe. The workshops cover the topics fault-tolerance and dependability, context-aware systems, ultra-low power systems, design, programming, and runtime resource management aspects for future processor architectures.
Prof. Tröger, Religionswissenschaftler an der Humboldt-Universität und seit Jahrzehnten ausgewiesener Teilnehmer am interreligiösen Dialog, stellt in allgemein verständlicher Sprache und mit hoher sachlicher Kompetenz dar, wie biblische Inhalte und christliche theologische Aussagen sich im Koran widerspiegeln. Eine Ermutigung zum Dialog zwischen den Religionen, zeigt das Buch zugleich dessen Grenzen auf.
Inhalt Joachim Rogge, Vorwort: Die Evangelische Forschungsakademie. Ihre Vergangenheit. Ihre Gegenwart. Ihre Zukunft Karl-Wolfgang Tröger/Hannfried Opitz, Einführung der Herausgeber: Die Frage nach der Erkenntnisfunktion des Glaubens Göttliche Offenbarung und menschliche Existenz Wolf Krötke, Unsere Existenz zwischen göttlicher Offenbarung und menschlicher Erkenntnis Alfred Jepsen, Gottesvorstellungen im alten Orient und im alten Israel Philosophische und ethische Probleme der Wissenschaft Werner Albring, Entwicklungsimpulse in Physik und Technik Christian Ammer, Komplementarität und Wirklichkeit Erwin Hinz, Lebenserhaltung und Lebensbedrohung. Soziale Implikationen und Zielgebungen der Wissenschaften Bob Goudzwaard, Ethik im Wirtschaftsleben - Religiöse Grundwerte in der Wirtschaft Hans-Joachim Winkler, Wahrheit am Krankenbett Vom Nutzen der Wissenschaften und der Technik Günter Scholz, Wovon die Pflanzen leben. Aus der Chemie der Pflanzenernährung Hannfried Opitz, Hören und Sprechen - Physiologie der Kommunikation Gerhard Schaeffer, Gestaltungstherapie als nonverbale Kommunikation Wolfgang Preiß, Die Frauenkirche zu Dresden Peter Prohl, Die Anfänge der Bibliotheksmechanisierung im 19. und frühen 20. Jahrhundert Akademos und die Musen Ulrich Schröter, „Akademie“ und seine Wortverbindungen Kurt Treu, Griechische Handschriften und ihre Schreiber Gerlinde Strohmaier-Wiederanders, Kunst, Symbol und Kommunikation Gotthard Strohmaier, Avicenna und al- Biruni. Ein Dialog zweier Wissenschaftler im Islam Gerhard Wolfrum, Friedrich Nietzsche und die Verführung durch das Wort Kirche, Religion und Politik. Bilanz und Ausblick am Ende des 20. Jahrhunderts Joachim Rogge, Deutsche und Polen nach der Öffnung der Grenzen - Kirchliche Aspekte Herbert Karpinski, Bericht zur kirchlichen Lage am 10. April 1991 - sechs Monate nach der Wiederherstellung der Einheit Deutschlands Hans-Dieter Döpmann, Religiöse Hintergründe der Konflikte im früheren Jugoslawien Hermann Dembowski, Gedanken zur Freiheit Ernst- Rüdiger Kiesow, Das 20. Jahrhundert - das Jahrhundert der Kirche? Die Autoren
Inhalt Vorwort Karl-Wolfgang Tröger, Einleitung. Weltreligionen und christlicher Glaube Lothar Ullrich, Abraham in den drei Religionen Günther Baumbach, Das Neue Testament - ein judenfeindliches Buch? Zur Frage nach der Entstehung und Verbreitung antijüdischer Tendenzen im frühen Christentum Stefan Schreiner, Die Wiederentdeckung der Geschwister im Glauben. Anmerkungen zu Problematik und Ziel jüdisch- christlichen Gesprächs Karl-Wolfgang Tröger, Toleranz im Islam? Die Religion der Muslime und die anderen Religionen Dorothee Rogge, Der Dialog zwischen den christlichen Kirchen und dem Islam Friedrich Büchner, Der Hinduismus - Nebeneinanderstellung und Identität. Versuch zum Verständnis einer Religionswelt Reinhard Hummel, Buddhistisches Wirklichkeitsverständnis im Dialog Wolf Krötke, Christusverkündigung angesichts der Wirklichkeit der Religionen Erwin Hinz, Der christliche Glaube und die nichtchristlichen Religionen. Gemeinsames und Trennendes, Begegnung oder Konfrontation, Dialog oder Abgrenzung Heinz Blauert, Interreligiöser Dialog Die Autoren / Sachregister / Personenregister