Bookbot

Margit Brenig-Eggebrecht

    Transponibles, integratives, prozessuales Psychotherapiemodell TIPP
    • Transponibles, integratives, prozessuales Psychotherapiemodell TIPP

      Das Praxishandbuch. Mit E-Book inside und Arbeitsmaterial

      TIPP ist ein innovatives, leicht umsetzbares Modell für Psychotherapie und Beratung, das die Integration verschiedener Variablen des therapeutischen Prozesses und Elemente unterschiedlicher Therapieansätze ermöglicht. Im Mittelpunkt steht eine Abbildung, die mit farbigen Symbolen das Vergangene, Gegenwärtige und Zukünftige im Leben der Klienten darstellt. Diese Symbole können auch für verschiedene Therapieansätze genutzt werden, mit denen im weiteren Verlauf gearbeitet wird. Therapeuten und Klienten erstellen die Abbildung gemeinsam, wodurch das Erleben der Klienten sowie daraus resultierende Therapieziele und Bearbeitungsmöglichkeiten anschaulich werden. TIPP bietet zudem Unterstützung für Berichte an Gutachter. Online sind die Basis-Abbildung und ein Fragenkatalog zur Erarbeitung von Lebensinhalten und Symbolbedeutungen verfügbar. Die Methode wird als äußerst hilfreich und informativ beschrieben und stellt eine wertvolle Ressource für die Ausbildung von Psychotherapeuten, deren Supervision und Selbsterfahrung dar. Sie dient auch dazu, Patienten zu motivieren und Behandlungsoptionen sowie Therapieprozesse zu veranschaulichen. Der Inhalt umfasst eine Einführung in TIPP, die Einordnung des Modells, die Bedeutung von Sprache und Metaphern, Integrativität, Transponibilität, Einsatzmöglichkeiten, Berichte an Gutachter, eine Falldarstellung zur sozialen Phobie sowie erste Ansätze zur Evaluation und eine Zusammenfassung.

      Transponibles, integratives, prozessuales Psychotherapiemodell TIPP