Bookbot

Marion Möhle

    Europäische Sozial- und Gesundheitspolitik
    Globale soziale Ungleichheit
    Vom Wert der Wohlfahrt
    • Vom Wert der Wohlfahrt

      Normative Grundlagen des deutschen Sozialstaats

      • 327 stránok
      • 12 hodin čítania

      Fragen nach dem Umbau des Wohlfahrtsstaates sind im Kern immer auch Fragen nach der „guten Gesellschaft“. Dabei ist erstaunlich, dass der Wohlfahrtsstaat mit seiner gesellschaftsintegrativen Leistung bislang immer noch häufig lediglich als funktionale Einheit betrachtet wird. Gleichzeitig ist immer wieder von sozialstaatlichen „Werten“ die Rede, wie Gerechtigkeit, Solidarität oder Sicherheit. Dies zeigt, dass in Diskussionen um den Wohlfahrtsstaat stets auch Werte mittransportiert werden, diese aber selten explizit systematisiert werden. Genau hier setzt die Studie an, indem sie die „großen“ Werte des deutschen Sozialstaats einer tiefgreifenden begriffsanalytischen Untersuchung unterzieht. Der konkrete Bezug auf einzelne Sozialversicherungszweige und die Verdeutlichung von deren spezifischer normativen Gemengenlage zeigt, dass die Auseinandersetzung mit der Ethik des deutschen Sozialstaats alles andere als ein randständiges Thema darstellt.

      Vom Wert der Wohlfahrt
    • Globale soziale Ungleichheit

      Über die Verteilung von Ressourcen

      Soziale Ungleichheit ist eine der Hauptachsen soziologischer Gesellschaftsanalyse. Dabei wurde bis in jüngere Zeit vornehmlich die nationale Ebene berücksichtigt und die globale Perspektive vernachlässigt. Wie soziale Ungleichheit unter globaler Perspektive beschrieben werden kann, zeigt dieses Lehrbuch. Die wichtigsten Dimensionen, die Ungleichheit bedingen und global unterschiedliche Auswirkungen haben, werden verständlich und nachvollziehbar vorgestellt. Zudem gibt die Autorin einen Einblick in die Berichterstattung globaler Ungleichheit. Dabei wird mit Bezug auf die von den Vereinten Nationen 2015 verabschiedeten Sustainable Development Goals exemplarisch auf Ungleichheitsdimensionen wie Armut, Ernährung und Hunger, Gesundheit, Bildung, Geschlecht und Einkommen eingegangen. Ins Blickfeld genommen werden auch Akteure wie überstaatliche Regierungsorganisationen und global agierende Nichtregierungsorganisationen sowie zivilgesellschaftliche und soziale Bewegungen.

      Globale soziale Ungleichheit
    • Die Europäische Union hat in der Gesundheits- und Sozialpolitik kaum Kompetenzen. Dennoch haben Entscheidungen und Diskussionen, die auf der Ebene der Europäischen Union geführt werden, in diesen beiden Politikfeldern erheblichen Einfluss. Dieser ist allerdings nicht immer unmittelbar ersichtlich, es bedarf daher einiger Kenntnisse über die Strukturen und Entscheidungsabläufe in der Europäischen Union, um die hier relevanten Aspekte auf die nationale Ebene zu „übersetzen“. Neben einem grundlegenden Überblick der wichtigsten Entwicklungslinien der europäischen Sozial- und Gesundheitspolitik werden die Institutionen und Akteure der Europäischen Union vorgestellt. Weiterhin werden Grundlagen der europäischen Förderpolitik sowie der Offenen Methode der Koordinierung erläutert, die eine zentrale Rolle bei der Gestaltung der europäischen Sozial- und Gesundheitspolitik spielt. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die systematische Darstellung der Politikfelder Gleichstellungspolitik, Antidiskriminierungspolitik, Beschäftigungspolitik, Gesundheits- und Pflegepolitik, Armutsbekämpfung, Alterssicherungspolitik und Bildungspolitik der Europäischen Union.

      Europäische Sozial- und Gesundheitspolitik