Bookbot

Matthias Schöllmann

    Vorhersage des Rißwachstums in ebenen und räumlichen Strukturen mittels numerischer Simulation
    Energiemanagement und Bordnetze
    Energiemanagement und Bordnetze II
    Energiemanagement und Bordnetze III
    Energy management & wire harness systems
    • The objective of this volume is to highlight the increased global interaction the automotive industry is faced with in regards to electrical energy management. The contributions come from established car manufacturers and suppliers as well as colleagues from renowned scientific institutions.

      Energy management & wire harness systems
    • Dem Energie- und Batteriemanagement kommt bei der Stabilisierung des Bordnetzes zur Verbesserung der Zuverlässigkeit eine zentrale Bedeutung zu. Zusätzlich zur Erhaltung der Startfähigkeit und der Stabilisierung der Bordnetzspannung als primäre Aufgabe rückt die Integration weiterer Aggregate mit Fahrerassistenz- und Komfortfunktionen in den Vordergrund. Der Themenband bietet eine aktuelle Darstellung des Stands der Technik. Inhalt: – Batteriezustandserkennung: Mögliche Verfahrens- und Algorithmenansätze, Grenzen der Batteriezustandserkennung – Batteriediagnose und Energiemanagement: Schlüsselkomponenten für ausfallsichere und verbrauchsoptimierte Fahrzeuge – Batteriesensor und Ruhestromschalter im Bordnetzmanagement – Entwicklung von Energiemanagement-Strategien für elektrische Energiebordnetze in Kraftfahrzeugen – Powernet Profiling als ein Werkzeug zur Auslegung robuster Fahrzeugbordnetze – Elektrisches Energiemanagement: iGR, ein Weg zu BMW EfficientDynamics – DC/DC-Wandler im Kraftfahrzeug – Energiemanagement und Fahrzeugausfälle – Energiemanagement in konventionellen und Hybrid-Kraftfahrzeugen als Beitrag zur CO2-Reduzierung – Energiemanagement in der EE-Gesamtarchitektur – Ultrakondensatoren: Hocheffiziente Energiespeicher in modernen Antriebssystemen – Microconverter: Der Baustein hinter dem intelligenten Batteriesensor – Trends bei Leistungshalbleitermodulen für Hybridantriebe

      Energiemanagement und Bordnetze II
    • Die Elektrifizierung moderner Kraftfahrzeuge hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Durch den wachsenden Verbau elektronischer Steuergeräte und ihre Vernetzung wird die Funktionalität erweitert; es steigen aber auch Fehleranfälligkeit und Ausfallhäufigkeit. Dem Energiemanagement im Fahrzeug kommt damit eine zentrale Bedeutung zu. Der Themenband gibt einen aktuellen, praxisnahen Überblick über den Stand der Technik. Inhalt: – Trends in der Batterieüberwachung – Spannungs-, strom- und impedanzbasierte Methoden der Batteriediagnose: Möglichkeiten und Grenzen – Die elektrochemische Impedanzspektroskopie als Werkzeug zur Zustandsbestimmung – Neuentwickelte Bleibatterien für Anwendungen im modernen Kraftfahrzeug – Intelligenter Batteriesensor: Das Energiemanagement der Zukunft – Batteriesensorik und Batteriezustandserkennung – Batteriediagnose mit dem Intelligenten Batteriesensor IBS – Energie-Management zwischen Kundenanspruch und Kundenwert – Energiemanagement und Regelungsstrategien bei Hybridfahrzeugen – Vorausschauende Energiemanagement-Strategien für hybride Antriebssysteme – Rekuperatives Bremsen in Fahrzeugen mit 14 Volt-Bordnetz – Innovative Bordnetzsysteme: Das Zusammenspiel von Energiemanagement und Bordnetz – Komponenten für strukturierte Bordnetze

      Energiemanagement und Bordnetze