Bookbot

Michael Eike Frenzel

    Nachhaltigkeit als Prinzip der Rechtsentwicklung?
    Zugänge zum Verfassungsrecht
    Was bleibt
    Datenschutz-Grundverordnung Bundesdatenschutzgesetz
    • Zum WerkDie Datenschutz-Grundverordnung (Verordnung (EU) 2016/679) und das Bundesdatenschutzgesetz bilden die zentralen Eckpfeiler des neuen Datenschutzrechts. Betroffen sind der private und der öffentliche Sektor sowie alle Wirtschaftsbereiche in Deutschland und der EU - mit Auswirkungen auch auf Drittstaaten.Der bewährte Handkommentar "Paal/Pauly" erläutert die vielfältigen Anwendungsfragen fundiert und praxisnah. Er überzeugt dabei durch leichte Handhabung und hohe Relevanz sowohl für Praktiker als auch für Wissenschaftler.Die Kommentierung bietet dem Rechtsanwender eine wertvolle Hilfestellung sowie eine schnelle und rechtssichere Orientierung.Vorteile auf einen Blick kompakte Informationen für Rechtsanwender erfahrene Autoren aus Wissenschaft und Praxis hohe Aktualität Zur NeuauflageDie dritte Auflage berücksichtigt topaktuell das Thema "COVID-19-Pandemie und Datenschutzrecht": Datenschutz im Home Office, Corona-Apps, Datenerhebungen von Versammlungsteilnehmern, Möglichkeiten einer pandemiebedingten Flexibilisierung der in der DS GVO vorgegebenen Fristen (z.B. bei der Bearbeitung von Auskunftsanfragen nach Art. 15 DS-GVO) und andere Aspekte der Corona-Pandemie werfen vielfältige datenschutzrechtliche Fragen auf, für die der Kommentar erste Antworten bietet.Darüber hinaus werden in der Neuauflage die Gesetzesänderungen durch das zweite Datenschutz-Anpassungs- und Umsetzungsgesetz EU v. 20.11.2019 berücksichtigt: Änderung der 1, 4, 9, 16, 19, 22, 26, 38 BDSG Neuer 86 BDSG (Verarbeitung personenbezogener Daten für Zwecke staatlicher Auszeichnungen und Ehrungen) Außerdem sind zahlreiche neue datenschutzrechtliche Gerichtsentscheidungen eingearbeitet, z.B. Urteil des EuGH v. 16.7.2020 (Schrems II) Beschlüsse des BVerfG v. 6.11.2019 (Recht auf Vergessen I und II) Urteil des EuGH v. 1.10.2019 zur Zustimmungspflicht bei einer Speicherung von Cookies Urteil des EuGH v. 24.9.2019 zur Löschung sensibler Daten durch Suchmaschinenbetreiber Weitere Schwerpunkte der Neuauflage sind: Beschäftigtendatenschutz Compliance Haftung für Datenschutzverstöße (materielle und immaterielle Schäden) Sanktionen der Aufsichtsbehörden ZielgruppeFür alle Rechtsanwälte, Syndikusanwälte, Datenschutzbeauftragte, Behördenmitarbeiter, Richter und Wissenschaftler, die sich mit dem neuen Datenschutzrecht befassen.

      Datenschutz-Grundverordnung Bundesdatenschutzgesetz
    • Der Band erinnert an zehn verstorbene Rechtswissenschaftler, deren Werke ihre ersten Fürsprecher und Kritiker früh verloren haben. Einige Namen sind wohlbekannt und werden mit ihren Werken nicht nur rezipiert, sondern auch genannt, wenn Autorität vermittelt werden soll. Andere sind weniger bekannt – die Erinnerung an sie und ihre Werke wird in fragmentierten Öffentlichkeiten gleichwohl gepflegt. Die Beiträge greifen Schriften und Wirken dieser Rechtswissenschaftler auf, um die Frage zu formulieren oder zu beantworten, ob und wie einzelne Werke für aktuelle Problemstellungen fruchtbar gemacht werden können. Der Band leistet so einen Beitrag für eine Theorie freundlicher (und bisweilen unfreundlicher) Rezeption in einem Bereich, für den das Lesen-und-gelesen-Werden notwendige Voraussetzung ist, um Wahrheiten ermitteln, hinterfragen, bekräftigen und revidieren zu können.

      Was bleibt
    • Zugänge zum Verfassungsrecht

      • 203 stránok
      • 8 hodin čítania

      Das Verfassungsrecht erscheint als konsolidiertes Programm für die Politik, institutionalisiert durch Lehrstühle und enzyklopädisiert in Bibliotheken. Eike Michael Frenzel eröffnet drei unterschiedliche Zugänge zum Verfassungsrecht, die jeweils Erklärungs- und Memorierungsfunktionen übernehmen: Verfassungsrechtsgeschichten, die oft nur als Chiffren erwähnt werden, aber den entscheidenden Fällen ein Gesicht verleihen; Bilder als Medien des Verfassungsrechts und als verfassungsrechtliche Phänomene; sowie Fragmente einer alternativen Verfassungsrechtsdogmatik, die aufzeigen, warum überlieferte Lösungen häufig die besten sind. Der Autor wählt Perspektiven, die über die systematisch-dogmatischen und theoretischen Ansätze hinausgehen, und bringt das Verfassungsrecht sowie die Verfassungsrechtswissenschaft den Lesern näher. Die Reaktionen auf das Buch sind durchweg positiv: Leser schätzen die lehrreiche Natur und die sorgfältige Bearbeitung der juristischen Aspekte, die makellos referiert und analysiert werden. Besonders bemerkenswert ist die unaufgeregte Heranziehung zeitgeschichtlicher, literarischer und fremddisziplinärer Quellen, die elegant ausgewertet werden. Trotz der kompakten 159 Textseiten gelingt es dem Autor, tiefgehende Einblicke zu gewähren und die Leser zu fesseln.

      Zugänge zum Verfassungsrecht