Bookbot

Mihai-D. Grigore

    Herrschaft in Südosteuropa
    Ehre und Gesellschaft
    Neagoe Basarab - Princeps Christianus
    Orthodoxa Confessio?
    • Orthodoxa Confessio?

      Konfessionsbildung, Konfessionalisierung und ihre Folgen in der östlichen Christenheit

      This volume fills a gap in research on religious history of Europe, namely the problem of confessionalism and confessionalisation in non-Western Christian traditions. The studies of this volume focus on the Orthodox Eastern and Southeastern cultures and hereby, enrich the research on European dynamics of Christian denominations after 13th century till now. With the main focus on the Orthodox traditions of the continent, the papers display new perspectives on mechanisms of religious and confessional identity within European Christianity.

      Orthodoxa Confessio?
    • Neagoe Basarab - Princeps Christianus

      • 433 stránok
      • 16 hodin čítania

      Diese Studie wurde mit dem Preis der Gesellschaft zum Studium des Christlichen Ostens 2015 ausgezeichnet. Das Buch ist ein Vergleich von Fürstenspiegeln vom Beginn des 16. Jahrhunderts: Die Lehrworte des Neagoe Basarab an Sohn Theodosius (1520), Institutio Principis Christiani des Erasmus von Rotterdam (1516), Von weltlicher Obrigkeit Martin Luthers (1523) und Il Principe Machiavellis (1513). Damit liefert der Autor einen Querschnitt der Geschichte christlicher Diskurse um das Syntagma Princeps Christianus in Europa. Diese sind deswegen repräsentativ, weil sie zum Vergleich besonders geeignete konfessionelle Konnotationen der Orthodoxie, des Katholizismus und des Luthertums aufweisen. Das Hauptaugenmerk fällt auf Neagoe Basarab, Herr der Walachei zwischen 1512 und 1521. Dieser wichtige südosteuropäische Autor wird hier vorgestellt und mit seinen drei Zeitgenossen ins Gespräch gebracht.

      Neagoe Basarab - Princeps Christianus
    • Ehre und Gesellschaft

      • 429 stránok
      • 16 hodin čítania

      Mihai Grigore zeigt eindrücklich, welche Bedeutung Ehrvorstellungen für die Konstituierung der mittelalterlichen Gesellschaft hatten, und wie sich diese um die Jahrtausendwende grundlegend wandelten. Der Gottesfrieden wurde zur Grundlage einer europäischen Friedensordnung. Das kriegerische Ethos wird durch den Ehrenkodex des ritterlichen Ideals, des Schutzes von Gerechtigkeit und Frieden, gezügelt. Eine Folge dieser Ehrumwandlung sind die Kreuzzüge. Eine andere die höfische Kultur des Hochmittelalters.

      Ehre und Gesellschaft