Bookbot

Nikolaus de Palézieux

    1. január 1950
    Christoph Willibald Gluck
    Der geometrische Punkt ist ein unsichtbares Wesen
    Sternstunden der Musik
    Ge lu ke
    Pionier der Alten Musik
    Mystery of the Yellow Room
    • Mystery of the Yellow Room

      • 256 stránok
      • 9 hodin čítania
      3,7(6016)Ohodnotiť

      One of the defining novels of the entire crime genre, Gaston Leroux's The Mystery of the Yellow Room has inspired readers and writers including Agatha Christie and John Dickson Carr, and is now republished in hardback in the Detective Club series with a brand new introduction.

      Mystery of the Yellow Room
    • Pionier der Alten Musik

      Hans Eberhard Hoesch und die Kabeler Kammermusik

      • 155 stránok
      • 6 hodin čítania

      Alte Musik wird heute weltweit durch Spezial-Ensembles verbreitet. Doch wann begann diese Bewegung, die das heutige Musikleben prägt? Der westfälische Papierfabrikant Hans Eberhard Hoesch (1891-1972) aus Hagen war entscheidend: Ab 1927 versammelte er Musiker, die auf Originalinstrumenten von Stradivari, Klotz, Stainer und anderen spielten. 1931 präsentierte Hoesch das weltweit erste Ensemble mit historischen Instrumenten. Daraus entstand die „Cappella Coloniensis“ des WDR, das erste ständige Barockorchester. August Wenzinger setzte Hoeschs Ideen in die Tat um. Der Bärenreiter-Verlag war ein wichtiger Partner; ohne Hoesch, Wenzinger und Karl Vötterle wäre die Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts anders verlaufen. Der Autor Nikolaus de Palézieux studierte Musikgeschichte, Kunstgeschichte und Deutsche Volkskunde in Hamburg und arbeitete freiberuflich an mehreren Opernhäusern. Er ist Rundfunkautor und hat zahlreiche Bücher über Musik und Kunst veröffentlicht, die auch ins Chinesische und Koreanische übersetzt wurden. Zudem ist er Übersetzer aus dem Englischen, Amerikanischen, Französischen und Italienischen in den Bereichen Religion, Philosophie, Musik, Kunst, Psychiatrie und Belletristik.

      Pionier der Alten Musik
    • Nikolaus de Palézieux führt uns mit seinem überaus anregend geschriebenen Buch zu Gipfelpunkten der Musikgeschichte. Das Schaffen bedeutender Komponisten von Carlo Gesualdo bis Ludwig van Beethoven und von Johann Sebastian Bach bis György Ligeti wird stets vor dem Hintergrund ihrer persönlichen Schicksale und der Wesenszüge ihrer Epochen beschrieben. Durch diesen Kunstgriff einer dichten, facettenreichen und eben nicht auf das Musikhistorische beschränkten Darstellung wird das Verständnis für die Einzigartigkeit unsterblicher Kunstwerke bei Laien geweckt und bei Kennern vertieft.

      Sternstunden der Musik