Ben möchte Fußballprofi werden, doch ein Krankenhausaufenthalt bringt ihn mit Christopher, einem Leukämiekranken, zusammen. Als plötzlich alle Puddings verschwinden, gründet Ben mit Freunden ein Detektivteam, um den Puddingdiebstahl aufzuklären. Wer steckt hinter dem Dieb? Begleite sie auf ihrer spannenden Suche!
Nina Weimann-Sandig Knihy






Der Ratgeber von Nina Weimann-Sandig bietet Unterstützung für Patchwork-Eltern und hilft ihnen, ihre Rolle zu reflektieren, Erwartungen realistisch einzuschätzen und Lösungen für alltägliche Herausforderungen zu finden. Er fördert ein harmonisches Familienleben in Bonusfamilien und stärkt das Verständnis untereinander.
Forschungsfeld Kita
Grundlagen der Frühpädagogik Band 5
Weil Kinder beide Eltern brauchen
Neue Perspektiven nutzen - faire Betreuungsmodelle finden - Hilfe für Trennungsfamilien
Als Paar getrennt – als Eltern stark! Bei einer Trennung mit Kindern stehen viele Fragen im Raum: Wie teilt man die Betreuung auf? Residenz-, Wechsel- oder Nestmodell? Und wie gelingt es, sich als Paar zu trennen, und doch gemeinsam Eltern zu bleiben? Die Familiensoziologin Nina Weimann-Sandig berät Mütter und Väter sachlich, mit viel Expertise und immer am Wohl des Kindes orientiert. Sie ermutigt dazu, Elternschaft auch nach der Trennung gleichberechtigt zu leben und Lasten fair zu teilen. Dieses Buch bietet: • Informationen zu Betreuungsmodellen und Themen wie Unterhalt, Sorgerecht, Kindeswohl • Hilfe im Umgang mit Vorurteilen, Vorwürfen und veralteten Rollenbildern • authentische Erfahrungsberichte von Eltern und Kindern • alltagstaugliche Praxis-Tipps einer Expertin und zugleich selbst Betroffenen
Gesund und Schlank durch Intervallfasten
Wie Du OHNE Diät und JoJo-Frust schlank und vital wirst-Mit 1:1- Anleitungen und köstlichen Schlank-Rezepten
Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.
Betriebliche Mitbestimmung steht im Fokus industrieller Beziehungen, wobei oft von einer Verbetrieblichung der Interessensbeziehungen die Rede ist. Unternehmen in Deutschland sind heute den Zwängen einer globalisierten Wirtschaft ausgesetzt, was das Management an die Betriebsräte weitergibt. Diese tragen nun eine stärkere unternehmerische Mitverantwortung als zuvor. Die Frage ist, wie Betriebsräte mit dieser neuen Verantwortung umgehen. Das Betriebsverfassungsgesetz legt rechtliche Vorgaben zu den Grenzen und Möglichkeiten der Mitbestimmung fest, doch die Praxis variiert stark in deutschen Unternehmen. Die Studie untersucht die veränderten Anforderungen an die Betriebsratsarbeit anhand dreier kommunaler Energieversorgungsunternehmen. Die Liberalisierung der Energiewirtschaft dient als Ausgangspunkt, um das Gewicht des Handelns kollektiver Akteure wie Betriebsräte im Kontext komplexer struktureller Wandlungsprozesse zu beleuchten. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung eines proaktiven Modells betrieblicher Interessensvertretung, das Chancen der Mitbestimmung aufgreift, die Probleme der zunehmenden Verbetrieblichung thematisiert und Raum für die Identitätsbildung von Betriebsräten schafft.