Oliver Dürkop Knihy


In Verantwortung
Hans Modrow und der deutsche Umbruch 1989/90
Hans Modrow, eine zentrale Figur der Wendejahre 1989/90, reflektiert anlässlich seines 90. Geburtstags in einem Gespräch mit Oliver Dürkop und Michael Gehler über sein politisches Leben. Er beantwortet über 500 Fragen zu seiner Biografie, zur Geschichte der DDR sowie der Bonner und Berliner Republik und zu wichtigen Weggefährten. Dieses Zeitzeugengespräch bietet einen tiefen Einblick in die deutsch-deutsche Teilungs- und Transformationsgeschichte. Wichtige Ereignisse wie die Gründung der DDR 1949, die Stalin-Note von 1952 und der Mauerbau 1961 werden thematisiert. Besonders im Fokus stehen die dramatischen Ereignisse von 1989/90, als Modrow die Möglichkeit erhielt, auf die höchste politische Ebene der DDR zu gelangen, während der Staat in seiner schwersten Krise war. In seiner Karriere erlebte er zahlreiche Rückschläge: das Ende der DDR, die Niederlage seiner Partei bei den Volkskammerwahlen 1990 und die Vorwürfe der Wahlfälschung und Aktenvernichtung. Trotz dieser Herausforderungen blieb er politisch aktiv, war Mitglied des Deutschen Bundestages (1990–1994) und des Europäischen Parlaments (1999–2004) und kämpfte bis zuletzt für die Freigabe seiner BND-Akte. Modrows Erinnerungen werden durch den aktuellen Forschungsstand, Erinnerungen Dritter sowie Dokumente und Fotomaterial aus Privatbesitz ergänzt und kontextualisiert.