Durch die schwere Sturmflut des Jahres 1634 wurde die große Insel Nordstrand weitgehend zerstört. Um das fruchtbare Land wieder zu gewinnen, rief Herzog Friedrich III. niederländische Deichbauer ins Land. Er gewährte ihnen und ihren Angehörigen, von denen viele katholisch waren, Religionsfreiheit. Sie brachten damals ihre Geistlichen aus den Niederlanden mit – mutige Männer, die bereit waren, sich auf dem zerstörten, unwirtlichen Eiland niederzulassen und den Menschen zu dienen. In jahrzehntelanger Forschungsarbeit ist es nun gelungen, diesen Geistlichen ein Denkmal zu setzen. Dieses Buch schildert ihre Auseinandersetzungen mit dem Jansenismus, der auch auf Nordstrand zur Spaltung der Gemeinde führte, und zeigt ihre Leistungen, aber auch ihre menschlichen Schwächen und ihr Versagen auf.
Peter Schmidt-Eppendorf Knihy


Sylt
- 308 stránok
- 11 hodin čítania
Sylt – heute ein Mekka für viele Urlauber geworden – ist nicht nur ein Ferienparadies jüngster Tage, sondern auch eine Insel mit einer reichen Vergangenheit. Der Historiker Peter Schmidt-Eppendorf legt hier einen Sylt-Band vor, der dem Leser einen ungewöhnlichen Einblick in die Geschichte dieser Insel gibt. Er fand zu zahlreichen Dokumenten und Chroniken Zugang, die er in diesem Buch zusammengetragen hat und wovon viele erstmals veröffentlicht werden. Dem Autor ist es gelungen, durch seine Auswahl der überlieferten Berichte vor dem Leser ein lebendiges Bild der Insel aus vergangenen Tagen auszubreiten. Die Insel, wie ihre Bewohner und Siedlungen, werden dem Leser in oft alltäglichen Begebenheiten vertraut gemacht und ihre Geschichte, trotz wissenschaftlicher Gründlichkeit, auf interessante, ja oft amüsante Art vor seinem geistigen Auge neu aufgerollt. Wer dieses Buch gelesen hat, ein Geschichtsbuch eigenen Stils – ausgestattet mit zahlreichen und sorgsam ausgewählten Abbildungen –, der wird Sylt mit wissendem Blick neu und intensiver erleben.