Supervision hat sich in den letzten Jahren in vielen Berufsbereichen als wichtige Beratungs-, Lehr- und Lernform etabliert. Neben Theorievorlesungen und Selbsterfahrung nimmt Supervision seit vielen Jahren eine herausragende Stellung in der Aus- und Weiterbildung helfender und beratender Berufe ein. Begriffe wie Praxisberatung und praxisbegleitende Beratung werden synonym zu Supervision gebraucht und treffen auch den Wesenskern von Supervision, stellt Supervision doch eine von der Praxis ausgehende und wieder auf die Praxis zurückwirkende Beratungsform dar. Supervidieren kann dabei helfen, sich von festgefahrenen Modellen und Lehren freizumachen und eigene stimmige, authentische Wege zu gehen. Eine breite Palette von Fähigkeiten und Fertigkeiten wird dabei angesprochen und der Supervisor als ganze Person herausgefordert. Dieses Buch richtet sich an Berater und Supervisoren in den Bereichen Wirtschaft, psychosoziale Dienstleistungen und Gesundheitswesen. Es wird eine Begriffsbestimmung und Definition von Supervision vorgestellt, das Lehren und Lernen in der Supervision charakterisiert. Der Autor entwickelt in mehreren Schritten gut nachvollziehbar ein übergeordnetes Supervisions- und Beratungsmodell, das sich in dem komplexen und vielgestaltigen Arbeitsgebiet von Beratern und Supervisoren als hilfreiche praxisrelevante Orientierung einsetzen läßt. Durch praxisnahe Beispiele erhält der Leser einen lebendigen Eindruck von Supervision und wird angeregt, seinen eigenen Weg herauszufinden. Dieses Buch füllt eine Lücke in der bisherigen Literatur über Supervision, da es auch denen, die Supervision erlernen, sehr konkrete Hilfestellung für ihren Lernprozeß gibt. Die im Buch dargestellten Modelle lassen sich auch auf Beratung und Psychotherapie übertragen.
Peter-Johann Schneider Knihy


![Griechisch-Deutsches Wörterbuch. 2 Bde. [With] Suppl.-Bd](https://rezised-images.knhbt.cz/1920x1920/0.jpg)



Commentar zu dem Evangelischen Kirchenpräludienbuche
- 124 stránok
- 5 hodin čítania
Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1849 bietet einen authentischen Einblick in die damalige Zeit und die literarischen Strömungen. Die Leser können sich auf eine authentische Darstellung der Themen und Stilmittel freuen, die in der Originalausgabe verwendet wurden. Diese Veröffentlichung ist besonders für Historiker und Literaturinteressierte von Bedeutung, die die Entwicklung der Literatur im 19. Jahrhundert nachvollziehen möchten.
Natürliche Scham
Der Weg zu Achtung, Würde, Werten und Integrität
Die Vertreibung aus dem Paradies
Wie aus dem Fressen ein moralisches Problem wurde - Eine kurze Einführung in die Grundfragen der Moral
- 80 stránok
- 3 hodiny čítania
Ethik hat Konjunktur, vor allem Ethikräte und Ethikkommissionen. Auch mit Moral kann man ins Geschäft kommen: was darf man, was darf man nicht und kann man sich überhaupt darüber einigen, was man darf und was nicht? Kommt erst das Fressen und dann die Moral, wie man es gelernt hat oder ist das Fressen schon eine Frage der Moral? Wie steht es um die multikulturelle Küche oder verderben uns die religiösen Konflikte den Appetit? Viele Fragen stehen auf der Tagesordnung, aber wie soll man sie angehen? Angesichts der Flut von Ethikaufsätzen und Überlegungen darüber, ab wann ein Mensch ein Mensch ist und ob es nun einen Kampf zwischen den Kulturen gibt, oder es doch nur um das liebe Geld geht, fehlt vielen eine Orientierung in den Grundfragen der Moral, die einen Schlüssel zu den aktuellen Themen böte. Der Autor möchte mit seiner Einführung in die Grundfragen der Ethik eine solche Orientierung anbieten. Er setzt keine Kenntnisse voraus und will auch kein akademisches Grundlagenseminar durchführen. Eher locker und unterhaltsam werden die Grundstrukturen ethischen Denkens entfaltet ohne den Anspruch aufzugeben, den ernsten und zugleich auch beunruhigenden Kern moralischer Reflexion heraus zu arbeiten. In knappen Umrissen wird das Bild der aktuellen Problematik und ihrer Diskussion gezeichnet. Die Tagesereignisse sind zwar nicht unmittelbares Thema, gleichwohl erschließt sich ihre Betrachtung jederzeit durch den Text, der zugleich über diese hinausgeht und damit die aktuellen Ereignisse und Fragen in größere Zusammenhängen stellt.
Schöpferisch denken und handeln
Pragmatische Modelle für eine professionelle Begleitung von Menschen
Eine Sammlung ausgewählter Artikel und Veröffentlichungen des Autors mit Theorie und pragmatischen Modellen, die sich in der professionellen Begleitung von Menschen wirkungsvoll einsetzten und weiterentwickeln lassen. Die dargestellte Theorie und die Modelle bilden Bereiche der Persönlichkeitsentwicklung, der Kommunikation und der Beziehungsgestaltung ab. Sie vermitteln wesentliche Grundlagen des Handelns, Leitens und Führens. Das Buch ist bestens geeignet für die Arbeitsfelder Beratung, Coaching, Supervision, Psychotherapie, Lehre, Bildung, Personalentwicklung und Führung. Es lässt sich auch in anderen Arbeitsgebieten einsetzen, in denen es darauf ankommt, Menschen und Systemen zu helfen, sich selbstbestimmt weiter zu entwickeln und zu entfalten. Das Buch regt an, mit Modellen kreativ, leicht und spielerisch umzugehen.
Abstraktion und Kreativität
Modelle für eine professionelle Begleitung von Menschen - kompakt
Ein Buch mit kurz und prägnant dargestellten pragmatischen Modellen, die in der professionellen Begleitung von Menschen wirkungsvoll eingesetzt und weiterentwickelt werden können. Die Modelle lassen sich in Beratung, Coaching, Supervision, Psychotherapie, Lehre, Bildung, Personalentwicklung, Führung und in Arbeitsfeldern einsetzen, in denen es darauf ankommt, Menschen und Systemen zu helfen, sich selbstbestimmt weiter zu entwickeln. Die Modelle bilden Bereiche der Persönlichkeit und Persönlichkeitsentwicklung, der Kommunikation, der Beziehungsgestaltung und Grundlagen des Handelns, Leitens und Führens ab. Sie geben Hinweise für Interventionsstrategien und gezielte Interventionen. Die Darstellung der Einsatzmöglichkeiten und des Hintergrunds, auf dem die Modelle entwickelt oder weiterentwickelt wurden, machen das Buch zu einer spannenden Lektüre. Die eigene Kreativität mit Modellen umzugehen und Modelle zu entwickeln wird angeregt.
Unsere Arbeits- und Lebensbedingungen haben sich drastisch gewandelt. In vielen Betrieben verbringen immer weniger Menschen immer mehr Zeit bei der Arbeit. Gleichzeitig finden immer mehr Menschen keine Arbeit. Diejenigen, die Arbeit haben, erleben erhöhte Leistungsanforderungen zu niedrigeren Löhnen und geraten oft an ihre körperlichen, geistigen und seelischen Grenzen. Viele lassen ihre natürliche Erschöpfung nicht zu, verdrängen sie, erholen sich nicht und entwickeln extreme Erschöpfungszustände: das sogenannte Burnout-Syndrom. Mit diesem Ratgeber gibt der Autor Betroffenen im täglichen Spannungsfeld zwischen den eigenen Bedürfnissen, Wünschen, Erwartungen und denen der Umgebung eine Orientierung. Basierend auf Methoden der Transaktionsanalyse finden sie in diesem Buch Know-how für ein erfülltes und erfolgreiches Leben – beruflich wie privat. Schaffenskraft und Wohlergehen lassen sich miteinander verbinden.
Für die 3. Auflage wurde eine Reihe von Ergänzungen und Vertiefungen einzelner Abschnitte vorgenommen und neuere Theorieentwicklungen eingearbeitet. Beispiele und Hinweise verdeutlichen die Aktualität grundsätzlicher ethischer Überlegungen. Der Schlussabschnitt über die Ethik-Kodes wurde grundlegend überarbeitet, Literaturhinweise, Anlagen und Links auf den neuesten Stand gebracht.