In Luftfahrt, Kernkraft, chemischer Industrie, Medizin und Militär arbeiten Menschen mit komplexen technischen Systemen. Doch in kritischen Situationen entscheidet der Mensch, nicht die Maschine – und das häufig unter Zeitdruck und hohem Risiko. Dabei können Fehler dramatische Konsequenzen haben. „Risikobranchen" benötigen deshalb Konzepte, die Fehlerquellen minimieren, sicheres Handeln fördern und den „Faktor Mensch" effektiver einsetzen. Im ersten Buchteil erklären Wissenschaftler Konzepte zu Sicherheit, Fehlern und menschlichem Handeln. Im zweiten Teil stellen erfahrene Praktiker aktuelle Herausforderungen einzelner Branchen vor und präsentieren Lösungsansätze: Wie werden Prozesse und Systeme sicherer und Kommunikation effektiver gestaltet? Wie kann Komplexität reduziert werden? Welche Rolle spielen Personalführung oder neue Formen der Zusammenarbeit? Wie kann Teamarbeit trainiert werden? Sicherheitsbeauftragte, Manager und Personaler in Risikobranchen, Ingenieure, Trainer und Psychologen finden in diesem Buch aktuelle Konzepte der Human-Factors-Psychologie anschaulich erklärt und mit spannenden Fallbeispielen verdeutlicht.
Petra Badke-Schaub Knihy




Management Kritischer Situationen
Produktentwicklung erfolgreich gestalten
- 320 stránok
- 12 hodin čítania
Das Buch bietet ein praxisorientiertes Konzept zur Identifikation und Analyse kritischer Situationen, insbesondere in der Produktentwicklung. Es liefert Anleitungen zur Verbesserung solcher Situationen und verdeutlicht die theoretische Fundierung des Ansatzes. Kritische Situationen werden als grundlegende Methode zur Analyse komplexer Tätigkeiten umfassend dargestellt, was eine selbstständige Übertragung der Erkenntnisse in die eigene Praxis ermöglicht.
Mit dieser Arbeit soll dem Verständnis des Handelns, Denkens und Erlebens von Menschen in sozialen, emotional schwierigen und sehr komplexen Situationen näher gekommen werden. Ausgehend von Ansätzen der Problemlöseforschung sowie der Kleingruppenforschung wird eine Integration sozialer, emotionaler und kognitiver Aspekte versucht. Untersucht wurden Kleingruppen und Individuen bei der Bearbeitung einer simulierten AIDS-Epidemie in der (fiktiven) Großstadt Panneburg. Es zeigte sich, daß die alte Frage nach der Leistungsgüte nur wenig zum Verständnis der tatsächlichen unterschiedlichen Verhaltensstrategien von Gruppen und Individuen beiträgt. Nicht Gruppe oder Individuum heißt die Antwort, sondern 'je nach Anforderung des vorliegenden Problems'.
Human Factors
Psychologie sicheren Handelns in Risikobranchen
In Branchen wie Luftfahrt, Kernkraft oder Medizin können menschliche Fehler dramatische Konsequenzen haben. Deshalb werden in Risikobranchen Maßnahmen benötigt, die Fehlerquellen minimieren, sicheres Handeln fördern und dabei den „Faktor Mensch“ berücksichtigen. Die Psychologie sicheren Handelns wird im 1. Teil des Standardwerks von Wissenschaftlern erläutert, im 2. Teil stellen erfahrene Praktiker und Wissenschaftler aktuelle Herausforderungen einzelner Branchen vor und präsentieren Lösungsansätze. Mit vielen Fallbeispielen und Praxishinweisen.