Bookbot

Ralf Hüting

    Kompetenzen und Pflichten der Regionalräte in der Gebietsentwicklungsplanung
    Die Wirkung der behördlichen Duldung im Umweltstrafrecht
    • Umweltbehörden und andere öffentliche Verwaltungen agieren nicht ausschließlich gemäß den Vorgaben des Verwaltungsverfahrensgesetzes. Angesichts der Komplexität umweltrechtlicher Fragestellungen und der Notwendigkeit zur Zusammenarbeit mit Umweltnutzern haben sich informelle Verhandlungsweisen entwickelt. Besonders wichtig ist die behördliche Duldung, die oft einen Genehmigungsakt ersetzt und somit relevante Aspekte des Umweltrechts berührt. Diese Neuerscheinung beleuchtet die unterschiedlichen Auffassungen zu Duldung im öffentlich-rechtlichen und strafrechtlichen Kontext und bietet praxisnahe Lösungen, die den Anforderungen und Risiken informeller Verhandlungen Rechnung tragen. Sie richtet sich an alle, die beruflich mit Duldung zu tun haben, insbesondere an Amtsträger, die diese als alternative Handlungsform nutzen, sowie an Unternehmen, die als Adressaten der Duldung agieren. Ziel ist es, diese Akteure zu befähigen, die potenziellen Folgen – sowohl gewollte als auch ungewollte – besser zu bewerten und die Chancen sowie Risiken dieser Handlungsform fundiert einzuschätzen.

      Die Wirkung der behördlichen Duldung im Umweltstrafrecht