Klausurenbuch für die Rechtspflegerprüfung
- 366 stránok
- 13 hodin čítania
Keine ausführliche Beschreibung für "Klausurenbuch für die Rechtspflegerprüfung" verfügbar.





Keine ausführliche Beschreibung für "Klausurenbuch für die Rechtspflegerprüfung" verfügbar.
Die Kosten- und Vergütungsfestsetzung im Zivilprozess wie auch im familiengerichtlichen Verfahren stellt den Rechtspfleger vor Probleme: Von der Kostenfestsetzung über Kostenausgleichung bis zur Prozesskostenhilfe und daraus folgender Festsetzung aus der Landeskasse. Von der Vergütungsfestsetzung bis zum vorausgegangenen Mahnverfahren. Und im familiengerichtlichen Verfahren das Verbundverfahren mit Verfahrenskostenhilfe sowie Besonderheiten bei Familienstreitsachen. Alle relevanten Problemstellungen werden in 10 Fällen behandelt (plus Einführung mit Mustergutachten, Prüfungsschema). Nicht nur für Studenten – auch für den Praktiker zur schnellen Orientierung und Vertiefung bestens geeignet! „… Insgesamt ist das gut lesbare Buch sehr zu empfehlen."
Kostenrecht ist abhängig vom jeweiligen Verfahrensrecht. Es ist deshalb nur nachvollziehbar, wenn zumindest Kenntnisse im Verfahrensrecht vorhanden sind. Genau auf dieses Zusammenspiel ist das Praxiskurzlehrbuch ausgerichtet: Es gibt einen Überblick über den Zivilprozess und behandelt begleitend jeweils das Kostenverfahren, und zwar… … wesentliche Prozessgrundsätze, register-/aktenmäßige Behandlung der Klage, Einführung in die Kosten des Rechtsstreits, weitere Prozessvoraussetzungen, Ablauf des Prozesses, gerichtliche Entscheidungen, Besonderheiten des Versäumnisverfahrens, Rechtsmittel, Streitgenossenschaft, Kosten- und Vergütungsfestsetzung, Gebühren eines weiteren Anwalts/Erstattungsfähigkeit, Prozesskostenhilfe, Mahnverfahren. Dazu zahlreiche Beispiele, Fälle, Übersichten und Entscheidungsentwürfe sowie ein umfangreicher Anhang. Die zwischenzeitlichen Neuerungen (v. a. Kostenrechtsreform 2004) sind umfassend eingearbeitet. Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur befinden sich auf dem Stand Oktober 2007, zum Teil sogar darüber hinaus.
Nach 36 Jahren erscheint das von Paul Jansen begründete Werk in der 3. Auflage. Während die grundlegenden Ausführungen des Begründers vielfach erhalten geblieben sind, erforderten die über 70 Gesetzesänderungen seit 1969 eine umfassende Neubearbeitung. Die Unterabschnitte über Betreuungssachen (§§ 65 - 69o) und Unterbringungssachen (§§ 70 - 70n) sind beispielsweise vollständig neu entstanden. Die Neuauflage berücksichtigt die umfangreichen Änderungen des FGG durch die Gesetzgebung, insbesondere das Betreuungsgesetz, die Kindschaftsrechtsreformgesetze und das Justizmodernisierungsgesetz sowie die Umsetzung der Richtlinien des Europäischen Parlaments und die Reformdiskussion. Literatur und Judikatur sind bis August 2005 berücksichtigt. Der Großkommentar ist für die gerichtliche, notarielle und anwaltliche Praxis sowie für Lehrstühle für Verfahrensrecht und juristische Fachbibliotheken unverzichtbar. Das Werk richtet sich an Praktiker wie Richter, Rechtspfleger, Notare und Rechtsanwälte sowie an Hochschullehrer und Dozenten. Herausgeber und Autoren bringen praktische Erfahrungen in der freiwilligen Gerichtsbarkeit mit, z. B. als Richter oder Notar, und sind auch als Lehrende an Hochschulen tätig. Ihre Veröffentlichungen decken ein breites Spektrum ab, von Familienrecht über Liegenschaftsrecht bis hin zu Vollstreckungs- und Insolvenzrecht.