Bookbot

Sabine Brandenburg-Frank

    Mignon und Meret
    Methodik zur Planung technologischer Produktinnovationen
    Herbsten
    Innovationsmanagement für technische Produkte
    • Innovationsmanagement für technische Produkte

      Systematische und integrierte Produktentwicklung und Produktionsplanung

      • 444 stránok
      • 16 hodin čítania

      Ideen allein führen nicht zum Erfolg: Produktinnovation in der Industrie ist die Umsetzung von Know-how in neue, erfolgreiche Produkte. Diese Umsetzung ist nicht mehr allein zufallsgesteuert zu betreiben, wenn Unternehmen langfristig überleben wollen. Die systematische Planung von Innovationen ist daher für den Industriebetrieb Voraussetzung zum Erfolg, wird jedoch heute nur selten durchgehend betrieben. Dies liegt vor allem daran, dass die Methoden zur Generierung und Bewertung von Innovationsansätzen nicht ausreichend bekannt und nur selten in den Innovationsprozess eingegliedert sind. Methodisches Vorgehen zur Innovationsplanung ist daher Inhalt dieses Buches. Die systematische Integration der verfügbaren Methoden in eine ganzheitliche Innovationsplanung wird beschrieben und durch Beispiele aus der Praxis belegt und demonstriert. InnovationRoadMap, Wertanalyse, TRIZ oder Portfolio-Analyse sind nur einige der Schlagworte, die der planende Ingenieur kennen lernt und hier - in den richtigen Kontext gestellt - erläutert findet. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.- 2. Integriertes Innovationsmanagement.- 2.1 Das Aachener Innovationsmanagement-Modell AIM.- 2.2 Innovationsportfolio.- 2.3 Aachener Strategie-Modell für Produktinnovationen.- 3. Die InnovationRoadMap-Methodik.- 3.1 Anforderungen an die Methodik.- 3.2 Das W-Modell: Die Grundstruktur der IRM-Methodik Die Planungsphasen der IRM-Methodik.- 3.3 Zielbildung.- 3.4 Zukunftsanalyse.- 3.5 Ideenfindung.- 3.6 Ideenbewertung.- 3.7 Ideendetaillierung.- 3.8 Konzeptbewertung.- 3.9 Umsetzungsplanung.- 4. Methodenbeschreibung.- 4.1 Szenario-Management.- 4.2 Quality Function Deployment (QFD).- 4.3 Intuitive und analogiebasierte Lösungsfindung.- 4.4 TRIZ-Methodik.- 4.5 Gesetze der technischen Evolution.- 4.6 Bionik.- 4.7 Portfolio-Analyse.- 4.8 Conjoint-Analyse.- 4.9 Technology-Roadmapping.- 5. Fallbeispiele.- 5.1 SCHOTT Glas Vom Werkstoffhersteller zum Systemanbieter U. H. BÖHLKE, M. GRAWATSCH.- 5.2 Hilti AG Neue Geschäftsfelder strategisch erschließen W. J. HUPPMANN, T. BREUER.- 5.3 SUSPA Holding GmbH Bestehende Märkte entwickeln, neue Chancen entdecken D. E. SPIELBERG.- 5.4 Studie MicroMed 2000+ Einsatzfelder in Wachstumsmärkten entdecken C. ROSIER.- 5.5 Neumag GmbH & Co. KG Systematisches Innovationsmanagement als Basis für Effektivität in der Produktentwicklung C. VOIGTLÄNDER, T. BAUERNHANSL, J. SCHRÖDER.- 5.6 Dräger Medical AG & Co. KGaA Reorganisation des Geschäftsprozesses Innovation R. H. LOHSE, M. HILGERS.- Literatur.- A Methodendatenblätter A. GERHARDS.- B Ausgewählte Werkzeuge der TRIZ-Methodik.- Die 39 technischen Parameter der TRIZ-Methodik.- Die Widerspruchspruchsmatrix.- Die 40 Innovationsprinzipien der TRIZ-Methodik.- C Produktideendatenblatt.- Herausgeber und Autoren.

      Innovationsmanagement für technische Produkte
    • Herbsten

      Unser zweites Leben als Winzer

      Wir tauschen Business gegen Burgunder - mit diesem Satz verabschiedeten sich die Goldschmiede und Schmuckdesigner Egon Frank und Sabine Brandenburg-Frank im Jahr 2003 von ihren Kunden, verkauften ihre Schmuck-Manufaktur und zogen nach Südbaden ins Markgräflerland. Damals dachten sie eher daran, ab und zu eine schöne Flasche Burgunder zu trinken, als selbst Wein zu machen. Aber mitten im Weinland, von Reben umgeben, reifte der Wunsch nach einem eigenen Weinberg. Sie pachteten 12 Ar Spätburgunder-Reben und machten sich an die Arbeit, nicht ahnend, wie grundlegend dieser Entschluss ihr Leben verändern würde. Das Hobby wurde zum zweiten Beruf, die beiden besuchten die Abendschule, machten eine Ausbildung zum Winzer und legten die Gesellenprüfung ab. Auch der Schmuck lässt sie nicht los. Aus ihrer Geschichte und ihren beiden Professionen entstand ein Konzept, das Leben und Arbeit verbindet.

      Herbsten
    • Hauptziel der Arbeit ist somit die Entwicklung einer Methodik zur systematischen, zukunftsgerichteten Planung und Bewertung technologischer Produktinnovationen. Hierzu können folgende Planungsgrundsätze bzw. Teilziele formuliert werden: - Entwicklung einer handlungsorientierten Planungsmethodik für die frühen Phasen des Produktinnovationsprozesses, die die neu zu entwickelnden und auch bestehende Methoden und Hilfsmittel der strategischen und operativen Produktinnovationsplanung integriert (Top-down - Bottom-up). - Systematische Identifikation langfristig umsetzbarer Produktinnovationen durch Synchronisation und Verknüpfung von Markt- und Technologiesicht (Market Pull - Technology Push). - Erarbeitung eines Modells zur proaktiven Ermittlung zukünftiger Chancen und Anforderungen und hierzu kongruenter Produktideen. - Entwicklung eines Bewertungsmodells zur prozeßbegleitenden Filterung und Auswahl der richtigen Produktideen unter Berücksichtigung der situationsinhärenten Informationsunsicherheit und -asymmetrie. - Erarbeitung eines Informationsmodells zur planungsbegleitenden, zielgerichteten Ausarbeitung und Dokumentation von Produktideen.

      Methodik zur Planung technologischer Produktinnovationen