Bookbot

Sabine Ziegler-Spahn

    Die Sprache der altirischen Ogam-Inschriften
    Holzvertäfelte Stuben der Renaissance zwischen Main und südlichem Alpenrand
    Klassisches Sanskrit
    Fremde Länder - andere Kulturen
    Frauennachtarbeitsverbot in Österreich
    Spurensuche im Mittelalter
    • Gute Geschichten über Menschen und ihr Leben können sehr spannend sein. Und sie können dich in die Vergangenheit führen. Auf der «Spurensuche im Mittelalter» erfährst du noch mehr. Zum Beispiel, wie die Menschen damals gearbeitet haben oder wie die Umgebung aussah, in der sie lebten. Durch unsere Fragen an die Vergangenheit entsteht Geschichte. Komm mit und entdecke Obwaldner Geschichte und Geschichten!

      Spurensuche im Mittelalter
    • Diese Studie untersucht erstmals holzvertäfelte Innenräume des 16. und 17. Jahrhunderts im deutschsprachigen Mitteleuropa. Die Autorin liefert eine umfangreiche entwicklungsgeschichtliche Untersuchung von mehr als einhundertfünfzig Wandverkleidungen, deren Ergebnisse sie in übersichtlichen Tabellen darstellt. Außerdem erbringt sie den Nachweis einer eigenständigen Struktur des Repräsentierens und Wohnens mit der vertäfelten Stube als Mittelpunkt, die auf mittelalterlicher Tradition beruht und ihre Wurzeln im Blockbau hat.

      Holzvertäfelte Stuben der Renaissance zwischen Main und südlichem Alpenrand
    • Die altirischen Ogaminschriften haben für die Keltologie besondere Bedeutung, da sie die wesentlichen Lautveränderungen repräsentieren, an deren Ende die klassisch-altirische Sprache steht. Diese Inschriften führen in exemplarischer Weise die Umstrukturierung einer Sprache innerhalb relativ kurzer Zeit vor Augen. Die dabei aufgezeigte Kontinuität zwischen dem ogamirischen und dem klassisch-altirischen Sprachzustand widerlegt die Meinung, dass das Ende der Ogam-Periode und die Einführung der lateinischen Schrift mit einem Kultur- und Überlieferungsbruch gleichzusetzen sei.

      Die Sprache der altirischen Ogam-Inschriften