Der Band bietet eine interdisziplinäre Zusammenstellung der neuesten arbeits- und sozialmedizinischen Erkenntnisse zu den Themen Krebs und Beruf. Er richtet sich sowohl an Wissenschaftler als auch an Praktiker und beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus der Kombination von Krebserkrankungen und beruflichen Anforderungen ergeben. Die Inhalte fördern das Verständnis für die speziellen Bedürfnisse und Bedingungen von Betroffenen im Arbeitsumfeld.
Simone Schmitz-Spanke Knihy





Die Unterweisung richtet sich an eine 21-jährige Auszubildende im 2. Jahr ihrer Ausbildung zur Industriekauffrau. Sie hat bereits Grundkenntnisse im Rechnungswesen erworben, die durch praktische Erfahrungen in den Bereichen Finanzbuchhaltung und Controlling ergänzt wurden. Ziel der Unterweisung ist es, der Auszubildenden die Fähigkeit zu vermitteln, anhand einer Bezugskalkulation den preisgünstigsten Anbieter zu identifizieren und fundierte Entscheidungen zu treffen. Der Entwurf wurde mit der Note 1,1 bewertet und stammt von der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim.
Klinische Symptome in der Arbeitsmedizin
- 720 stránok
- 26 hodin čítania
Das Buch beleuchtet die Herausforderungen, vor denen Ärztinnen und Ärzte in der Arbeitsmedizin stehen, insbesondere im Zusammenhang mit Symptomen, die durch Arbeitsplatzfaktoren beeinflusst werden können. Es thematisiert die Verbindung zwischen geschilderten Symptomen und möglichen arbeitsbedingten Gesundheitsrisiken. Zudem wird erörtert, inwiefern Arbeitsplatzeinflüsse Erkrankungen verursachen oder verschlimmern können und ob Beschäftigte trotz ihrer Symptome am Arbeitsplatz bleiben können. Ziel ist es, das Bewusstsein für arbeitsbedingte Gesundheitsgefährdungen zu schärfen und das Wissen von Betriebsmedizinern zu vertiefen.
Der neue DGAUM-Band: Wo steht die Umweltmedizin heute? Der große Überblick für Ärztinnen und Ärzte – mit fundierten Antworten auf folgende Fragen: - Epigenetische Prozesse: Wie verändern Umweltfaktoren die Transkription von Genen? - Methodik und Diagnostik: Welche Umweltfaktoren gefährden heute die Bevölkerung? Wie sind diese Faktoren toxikologisch zu bewerten? Wie sieht es bei Mischexpositionen und niedrigen Dosen aus? An welchen Grenz- und Richtwerten können Sie sich orientieren? - Umweltrelevante Einwirkungspfade: Von der Lunge über den Magen-Darm-Trakt bis zur Haut, von der Luftverschmutzung und „Fume events“ über Zahnfüllungsmaterialien, Tätowierungen, Schadstoffen in der Kleidung bis hin zu Umweltlärm, Aluminium und Quecksilber: Welche Wirkungsmechanismen und Aufnahmewege der Schadstoffe spielen ätiopathologisch jeweils eine Rolle? - Umweltmedizinische Syndrome: MCS, Sick Building Syndrom, Psyche und Haut - Evidenzbasierte Therapien in der Umweltmedizin Damit können Sie Ihren Patienten die komplexen Zusammenhänge erklären!
Noch immer gelten die Gedichte Paul Celans als hermetisch. Diese Studie geht davon aus, dass es zu jedem verschlüsselten Gedicht unterschiedliche Schlüssel gibt. Der Dichtung Celans liegt ein besonderes Verständnis vom Wesen eines Textes zugrunde. Eher als von dialogischer Lyrik kann man hier von einem Versuch der Grenzüberschreitung zum prinzipiell unerreichbaren anderen Menschen mithilfe des dichterischen Wortes sprechen. Dieses Faktum lässt sich erhellen, wenn man die Poetologie Celans mit der Philosophie Emmanuel Lévinas', der Kunsttheorie Walter Benjamins und der jüdischen Talmudtradition vergleicht, die als Schlüssel zur Dichtung Celans genutzt werden können. Im zweiten Teil dieser Studie werden diese theoretischen Voraussetzungen anhand bisher kaum interpretierter Gedichte nachgewiesen, wobei vier verschiedene Wege der Grenzüberschreitung zum anderen Menschen (die Grenzüberschreitung zu anderen Dichtern, zu den Toten und zum Leser sowie die Grenzüberschreitung in der Liebe) aufgezeigt werden.