Bookbot

Tobias-Jan Kohler

    Die Spree. Zustand, Probleme, Entwicklungsmöglichkeiten.
    Parteien im Wettbewerb
    Kinder lösen Konflikte selbst!
    Krankheit und Begriff
    • In der Geschichte der Medizin gab es immer wieder Phänomene, die an der Schwelle zur Krankheit standen und als präpathologische Phänomene bezeichnet werden können. Durch passende Begriffe, oft Neologismen, konnten diese Phänomene die kritische Schwelle überschreiten und in die Kategorie der Krankheiten aufgenommen werden. Im Fokus dieser Arbeit stehen drei vergängliche Krankheitskonzepte: Nostalgie, Monomanie und Neurasthenie. Tobias-Jan Kohler beschreibt den Moment, in dem sich ein präpathologisches Phänomen mit einem sprachlichen Begriff vereinigte und somit eine Krankheit konstituierte. Anschließend verfolgt Kohler die Wege dieser Dualismen aus pathologischem und sprachlichem Phänomen, wie sie in Enzyklopädien, Nosologien, Klassifikationssystemen und Klinischen Wörterbüchern abgebildet sind. Er dokumentiert den Verlauf von der ersten Diagnostizierung über den allgemeinen Diskurs und die Kritik bis hin zur medizinischen Bedeutungslosigkeit und dem sprachlichen Vergessen. Durch den Vergleich der Krankheitsphänomene und deren Entwicklungen können weitere Erkenntnisse gewonnen werden, wie solche Phänomene und Diskurse im medizinischen Bereich entstehen und welche Rolle die Sprache und der einzelne Begriff dabei spielen.

      Krankheit und Begriff
    • Parteien im Wettbewerb

      • 242 stránok
      • 9 hodin čítania

      Nicht-etablierte politische Parteien werden von der Wissenschaft weitgehend vernachlässigt; das gilt sowohl für die Rechtswissenschaft als auch für die Politikwissenschaft. Die so genannten »Sonstigen« sind aber nicht nur sehr zahlreich, sie erfüllen auch wichtige Funktionen innerhalb des Parteiensystems. Durch die Beschäftigung mit den Rechtsproblemen gerade der kleinen Parteien eröffnet der Autor eine bisher kaum behandelte Perspektive auf das Parteienrecht. Die Erfolgschancen nicht-etablierter Parteien hängen nicht zuletzt von den rechtlichen Rahmenbedingungen ab, unter denen der Parteienwettbewerb stattfindet. An der Ausgestaltung des Parteienrechts sind jedoch nur die bereits im Parlament vertretenen Parteien beteiligt, die mithin in eigener Sache entscheiden, während die kleinen Parteien außen vor bleiben. Anhand einzelner Rechtsfragen wird untersucht, ob das Parteienrecht für kleine Parteien überhaupt praktikabel erscheint und welche rechtlichen Stolpersteine es auf dem Weg in die Parlamente zu überwinden gilt. Findet das gemeinsame Interesse der Parlamentsparteien, neue Konkurrenten von der politischen Bühne fernzuhalten, seinen Niederschlag im Parteienrecht?

      Parteien im Wettbewerb
    • Die Spree gehört mit etwa 380 km Länge nicht zu den größten Flüssen Deutschlands, wohl aber zu den bekanntesten. Die mit ihr verbundenen Bilder sind jedoch widersprüchlich: breite Kanäle in Berlin, beliebte Badestrände an den durchflossenen Seen und Talsperren, die „Mondlandschaft“ der Braunkohlentagebaue in der Lausitz. Das teils farbig illustrierte Buch ist somit nicht nur eine aktuelle Informationsquelle für Ökologen und Wasserwirtschaftler, Naturschützer und Politiker, sondern wendet sich auch an die Anwohner, Angler, Wassersportler und Naturliebhaber, die mehr über die Spree wissen wollen.

      Die Spree. Zustand, Probleme, Entwicklungsmöglichkeiten.