Bookbot

Ulrike Lehmann-Langholz

    „Tristan und Isolde nach 5 Jahren“: der „imaginäre Opernführer“ und die Entdramatisierung der Oper im Werk Alexander Kluges
    Wirtschaft trifft Kunst
    Der imaginäre Opernführer im Werk Alexander Kluges
    Gesten der Erinnerung
    Floating forms
    Manipulation of magnetic microparticles in liquid phases for on-chip biomedical analysis methods
    • Der imaginäre Opernführer im Werk Alexander Kluges

      Eine Untersuchung zur diesbezüglichen Motivik

      • 120 stránok
      • 5 hodin čítania

      Die Magisterarbeit analysiert das umfangreiche Werk von Alexander Kluge, das seit seinem bedeutenden Buch "Chronik der Gefühle" (2000) wieder verstärkt in den Fokus der literarischen Öffentlichkeit gerückt ist. Kluge, ein vielseitiger Autor mit Hintergründen in Recht, Geschichte und Medien, behandelt in seinen Arbeiten eine Vielzahl von Themen wie Geschichte, Soziologie und Psychologie. Sein Stil ist geprägt von einer bewussten Fragmentierung, die Fiktion und Wissenschaft miteinander verwebt, was seiner Literatur eine besondere Tiefe und Komplexität verleiht.

      Der imaginäre Opernführer im Werk Alexander Kluges
    • Wirtschaft trifft Kunst

      Warum Kunst Unternehmen gut tut

      • 559 stránok
      • 20 hodin čítania

      Dieses Buch stellt erstmals umfassend dar, wie Kunst in Unternehmen die Kreativität und den Kommunikationsprozess anregt und welchen hohen Stellenwert sie für die Mitarbeiter hat. Im Zeitalter der Digitalisierung und Industrie 4.0 ändert sich die Arbeitswelt rasant. Roboter und Automatisierungsprozesse übernehmen vielerlei Arbeiten. Der Mensch wird zukünftig mit all seinen Fähigkeiten gefordert, insbesondere wird Kreativität eine herausragende Eigenschaft sein. Auch wenn scheinbar Kunst und Wirtschaft zwei getrennte Bereiche sind, kristallisieren sich viele Gemeinsamkeiten und spannende Synergien heraus. An vielen praktischen Beispielen und Bildern werden alle denkbaren Bereiche dargestellt, so Kunst im Personalwesen, im Kreativprozess, in der internen und externen Kommunikation sowie im Marketing. Über 30 namhafte Autoren, darunter Geschäftsführer, Firmeninhaber, Künstler, Kunsthistoriker, Wirtschaftler und Wissenschaftler, diskutieren den ideellen und materiellen (Mehr-)Wert von Kunst und geben Einblicke in die Mechanismen des Kunstmarkts. Sie zeigen, wie Künstler sich eine Marke aufbauen, stellen exemplarisch Kunst in Unternehmenssammlungen und an Bauten von Firmen wie auch laufende Projekte von Künstlern in Unternehmen vor. Der Inhalt Kunst im PersonalwesenDer (Mehr-)Wert von KunstKunstsammlungen in UnternehmenKunst am und im BauKommunikation, Marketing und KunstProjekte von Kunst in Unternehmen

      Wirtschaft trifft Kunst
    • An der Oper als ‘Kraftwerk der Gefühle’ hatte Alexander Kluge als Sohn eines Opernarztes stets besonderes Interesse. Die vorliegende Studie untersucht sein Projekt, einen ‘imaginären Opernführer’ zu schaffen. Dieser stellt eine Art Konstrukt im Gesamtwerk des Autors dar, ist ein teils fiktives Puzzle aus Text-, Fernseh- und Theaterbausteinen. Kluges ‘imaginärer Opernführer’ soll neben bereits komponierten Werken auch solche verzeichnen, die den zukünftigen Erfahrungsgehalt unserer Zeit widerspiegeln. Dabei verfolgt der Autor eine ‘Entdramatisierung’ der Oper, um dem tragischen Opernfinale eine glückliche Alternative entgegenzusetzen. Kluges Verständnis von der Oper als ‘Kraftwerk der Gefühle’, das den emotionalen Erfahrungsgehalt der Menschheit abbildet, ist hierfür entscheidend. Innerhalb der Studie werden Texte aus den Bänden ‘Chronik der Gefühle’ (2000), ‘Herzblut trifft Kunstblut’ (2001) und ‘Die Lücke, die der Teufel lässt’ (2005) interpretiert. Grundlagen für die literarische Analyse bilden die Nähe der Gattung Oper zur Tragödie, die stilistischen Ausdrucksmöglichkeiten zur Affektdarstellung innerhalb der Gattung Oper, sowie Kluges Affektbegriff.

      „Tristan und Isolde nach 5 Jahren“: der „imaginäre Opernführer“ und die Entdramatisierung der Oper im Werk Alexander Kluges
    • Herbert Aulich

      • 94 stránok
      • 4 hodiny čítania

      Catalog For Exhibition Held At Vonderau-museum, Fulda, Jan. 13 To Feb. 18, 2007, Haus Der Stadtgeschichte, Offenbach, Feb. 26 To Mar. 18, 2007, Kunsthalle Giessen, April 27 To June 3, 2007. Produced By The Institut Für Moderne Kunst Nürnberg. Includes Bibliographical References.

      Herbert Aulich