Bookbot

Valerie Krupp-Schleußner

    Jedem Kind ein Instrument?
    Wirksamer Musikunterricht
    Wege und Perspektiven in der musikpädagogischen Forschung/Ways and Perspectives in Music Education Research
    • Der 42. Tagungsband des AMPF enthält höchst unterschiedliche Beiträge, die aber Affinitäten zu je einem der folgenden Schwerpunkte Reflexionen über Forschungsmöglichkeiten und Methodologien, Perspektiven auf musikalisches Lernen in der Lebensspanne, auf die Erforschung kompositorischer und improvisatorischer Prozesse oder auf Digitalität im musikpädagogischen Lernen. Sie schlagen also neue Forschungswege vor, wenden sich mit den Biografien von Lehrenden und Lernenden Forschungsgegenständen zu, die in den letzten Jahrzehnten weniger im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit standen, beleuchten mit Kompositionsprojekten, Interaktion in Schulpausen und Gesprächen auf der Hinterbühne des Unterrichts bislang nur rudimentär erforschte Bereiche des Musikunterrichts oder nehmen mit der Erkundung digitaler Prozesse einen ebenfalls immer noch zu wenig erschlossenen Bereich des Musikunterrichts in den Blick.

      Wege und Perspektiven in der musikpädagogischen Forschung/Ways and Perspectives in Music Education Research
    • Jedem Kind ein Instrument?

      Teilhabe an Musikkultur vor dem Hintergrund des capability approach

      Kulturelle Teilhabe genießt in Deutschland einen hohen Stellenwert. Das Programm Jedem Kind ein Instrument (JeKi) stellt in diesem Kontext ein Beispiel für eine Vielzahl von Programmen zur Förderung musikalisch-kultureller Teilhabe dar. Der vorliegende Band widmet sich neben der empirischen Analyse der Teilhabe an Musikkultur in Klassenstufe 7 insbesondere der Thematik der Teilhabegerechtigkeit. Auf der Basis des capability approach (Befähigungsansatz) entwickelt die Autorin ein theoretisches Modell der Teilhabe an Musikkultur, das eine individuelle Perspektive auf die eigenen Möglichkeiten zur Teilhabe entscheidend in den Mittelpunkt rückt. So wird neben Rechten und Ressourcen die subjektive Lebenszufriedenheit (well-being) als Indikator für die Beurteilung von Teilhabegerechtigkeit definiert. Das Modell stellt die Grundlage für die empirischen Analysen im zweiten Teil des Bandes dar. Untersucht wird die musikalisch-kulturelle Teilhabe von Kindern der Klassenstufe 7, die in der Grundschule teilweise an JeKi teilgenommen haben. Die strukturellen Annahmen des theoretischen Modells können auch in der Empirie nachvollzogen werden und es kann gezeigt werden, dass für die Beurteilung von Teilhabegerechtigkeit mehr als nur quantitative Maßstäbe eine Rolle spielen.

      Jedem Kind ein Instrument?