Bookbot

Veronica Vötterle

    Arabische Musikinstrumente in der Literatur des Mittelalters
    • Im Mittelalter erklingen Musikinstrumente bei Festen, Prozessionen, Hochzeiten und Jagden, wobei Instrumentalmusik omnipräsent ist. Die Instrumente sind vielfältig und umfassen Saiten-, Blas-, Tasten- und Schlaginstrumente. Ihre Entwicklung wird stark durch den Kontakt mit dem arabischen Kulturraum beeinflusst, wobei arabische Instrumente und Spieltechniken in Europa Einzug halten. Oft geht der Aneignung dieser neuen Klänge ein Staunen voraus, das in Kriegszeiten auch mit Furcht verbunden ist. Die Rezeption dieser arabischen Instrumente wird durch Dichtungen, Chroniken und Rechnungsbücher dokumentiert. Der erste Teil der Arbeit bietet einen Überblick über die Instrumente, die aus dem islamisch-arabischen Raum nach Europa gelangen, und dokumentiert die unterschiedlichen Bezeichnungen in europäischen Sprachen, die sich aus arabischen Termini ableiten. Zudem werden Aspekte wie Ensemblebildung, Bau- und Spielweise sowie Klangeigenschaften behandelt. Der zweite Teil fokussiert die Bedeutung der Klänge arabischer Instrumente und deren Wahrnehmung in der europäischen Kultur, einschließlich der akustischen Phänomene in der Kriegsmusik und der Rolle dieser Instrumente in der Hofkultur. Der Anhang enthält eine umfassende Liste von Instrumentenkatalogen aus literarischen Quellen des 12. bis 14. Jahrhunderts in mehreren Sprachen.

      Arabische Musikinstrumente in der Literatur des Mittelalters