Bookbot

Volker Kästner

    Der Pergamonaltar
    Etrusker in Berlin
    Etruscans in Berlin
    Griechische und römische Architektur
    • Etruscans in Berlin

      Etruscan art from the Berlin Antikensammlung. An introduction

      • 151 stránok
      • 6 hodin čítania

      Erstmals seit 1939 wird die weltbekannte Berliner etruskische Sammlung, eine der größten außerhalb Italiens, wieder dauerhaft ausgestellt. Der Begleitband zur neuen Ausstellung im Alten Museum gibt anhand des Berliner Bestandes - vollständige Grabbefunde und hervorragende Zeugnisse der etruskischen Kunstproduktion - spannende Einblicke in diese immer noch faszinierende Kultur des frühen Italiens: Geschichte, Architektur, Skulptur und Kleinkunst, Kult und Mythos sowie Schrift und Rezeption werden in informativen und reich bebilderten Artikeln dargestellt.

      Etruscans in Berlin
    • Etrusker in Berlin

      Etruskische Kunst in der Berliner Antikensammlung. Eine Einführung

      • 151 stránok
      • 6 hodin čítania

      Erstmals seit 1939 wird die weltbekannte Berliner etruskische Sammlung, eine der größten außerhalb Italiens, wieder dauerhaft ausgestellt. Der Begleitband zur neuen Ausstellung im Alten Museum gibt anhand des Berliner Bestandes - vollständige Grabbefunde und hervorragende Zeugnisse der etruskischen Kunstproduktion - spannende Einblicke in diese immer noch faszinierende Kultur des frühen Italiens: Geschichte, Architektur, Skulptur und Kleinkunst, Kult und Mythos sowie Schrift und Rezeption werden in informativen und reich bebilderten Artikeln dargestellt.

      Etrusker in Berlin
    • Würde man heute eine Liste der Weltwunder zusammenstellen, stünde für Berlin sicher der Pergamonaltar obenauf. Der große Altar wurde unter König Eumenes II. in der ersten Hälfte des 2. Jahrhunderts v. Chr. auf dem Burgberg der kleinasiatischen Stadt Pergamon errichtet. Er war 35,64 Meter breit und 33,40 Meter tief. Die von Westen auf den Altar führende Freitreppe hatte eine Breite von fast 20 Metern. Den Sockel schmückte ein Hochrelief, das den Kampf der Giganten gegen die griechischen Götter darstellte. Ein zweiter Fries an den Hofwänden des Altars erzählte die Legende von Telephos, einem Sohn des Herakles. Die Reliefplatten des Altars kamen ab 1879 nach Berlin, seit 1930 wurden sie im eigens dafür errichteten Pergamonmuseum auf der Museumsinsel gezeigt. Volker Kästner und Huberta Kästner erzählen die Geschichte des monumentalen Altars, seiner Wiederentdeckung und erklären die berühmten Friese. Mit zahlreichen Zeichnungen, historischen Abbildungen und detailreichen Nahaufnahmen.

      Der Pergamonaltar