Bookbot

Volker Küster

    Theologie im Kontext
    Die vielen Gesichter Jesu Christi
    Einführung in die interkulturelle Theologie
    Reshaping protestantism in a global context
    Mission revisited
    Muslim Christian relations observed
    • Muslim Christian relations observed

      • 391 stránok
      • 14 hodin čítania

      The Indonesian Dutch Consortium on Muslim-Christian Relations brought together academics, intellectuals as well as social activists from both countries, Christian and Muslim alike. While what is published here is the academic output, the impact of the consortium has therefore been much broader. The contributions are organized according to five generative themes: Identity, Religion and State, Gender, Hermeneutics and Theology of Dialogue. The book has attracted attention already before its publication. It is hoped that this project will inspire continuous efforts for interreligious dialogue. Wissenschaftler, Intelektuelle und Aktivisten aus den Niederlanden und Indonesien, Muslime und Christen, Frauen und Männer, haben sich hier erstmals in einem Konsortium zusammengefunden, um miteinander ins Gespräch zu kommen. Während mit diesem Band das Ergebnis vielfältiger gemeinsamer Forschungsprojekte vorgelegt wird, hat ihre Initiative darüber hinaus eine viel größere Breitenwirkung in Kirche und Gesellschaft. Die Beiträge sind anhand von fünf generativen Themen geordnet: Identität, Religion und Staat, Gender, Hermeneutik und Theologie des Dialogs. Das Buch hat bereits vor seiner Veröffentlichung großes Interesse auf sich gezogen und kann weitere Bemühungen um interreligiöse Dialoge in den verschiedensten Kontexten inspirieren.

      Muslim Christian relations observed
    • In the light of the centennial of the World Mission Conference in Edinburgh (1910-2010), Dutch missiologists reflect on issues on the borderline between missiology and intercultural theology, with some international guests joining the choir. Organized in four parts, their contributions open up new perspectives on the future of the discipline in terms of foundational theology, contextuality, gender, and methodology. (Series: ContactZone. Explorations in Intercultural Theology - Vol. 10)

      Mission revisited
    • Reshaping protestantism in a global context

      • 252 stránok
      • 9 hodin čítania

      The regional contributions from Africa and Asia show how the old European made denominational differences fade in the light of African Instituted Churches or Pentecostalism. Reshaping Protestantism is not a backward oriented project of reconstructing the„original“ but makes use of the inner protestant pluralism to cope with globalization and changing religious landscapes. Who reads through the different articles can only come to the conclusion: Yes, there is a contribution to be expected from mainline Protestantism in all its variety.

      Reshaping protestantism in a global context
    • Von der „Missionswissenschaft“ zur „Interkulturellen Theologie“! Interkulturelle Theologie ist aus der Pluridisziplin Missionswissenschaft, Ökumenik und Religionswissenschaft hervorgegangen. Sie erkundet die interkonfessionellen, interkulturellen und interreligiösen Dimensionen des christlichen Glaubens. Volker Küster erläutert Begriffe und Methoden, mit denen die veränderten Rahmenbedingungen der Theologie im Zeitalter von Globalisierung und kulturellreligiösem Pluralismus beschrieben werden können. Im Gespräch mit Theologen und Theologinnen aus der Dritten Welt entfaltet er eine kleine interkulturelle Glaubenslehre. Jenseits der allgegenwärtigen interkulturell-religiösen Konflikte wird dadurch ein weiter Raum für Dialog, Respekt und Nachbarschaftlichkeit eröffnet.

      Einführung in die interkulturelle Theologie
    • Die vielen Gesichter Jesu Christi

      • 215 stránok
      • 8 hodin čítania

      Mit diesem Buch liegt ein Kompendium der christologischen Entwürfe aus Afrika, Asien und Lateinamerika vor, das zugleich eine gute Einführung in die Theologien der Dritten Welt allgemein bietet. Die Frage nach Gemeinsamkeiten, Unterschieden und ökumenischen Lernchancen weist dabei über eine enzyklopädische Darstellung hinaus. Im interkulturell-religiösen Vergleich erscheinen traditionelle systematisch-theologische Kategorien wie Theologie der Herrlichkeit und Kreuzestheologie ebenso in einem neuen Licht wie die Unterscheidung von historischem Jesus und kerygmatischem Christus oder die paulinische Rechtfertigungslehre.

      Die vielen Gesichter Jesu Christi
    • Indonesien ist heute das größte muslimische Land der Erde, doch das hindu-buddhistische Erbe ist nicht nur durch die imposanten Tempelruinen von Prambanan und Borobudur, sondern auch in der gelebten Religion auf Bali noch stets präsent. Daneben haben sich die primalen Religionen verschiedener Ethnien im Inselreich erhalten. Volker Küster untersucht, wie christliche Künstler in Bali, Java und Papua diese Einflüsse aufnehmen. Nach der Unabhängigkeit 1949 sollten die fünf Prinzipien der Pancasila-Verfassung ein friedliches Zusammenleben in der kulturell-religiösen Vielfalt des Inselreiches regeln, der Glaube an einen Gott, war eines davon. Die Auswirkungen des wachsenden Fundamentalismus in der islamischen Welt aber auch im Hinduismus stören zunehmend den Frieden und lassen auch die Bildwelten nicht unberührt.

      Zwischen Pancasila und Fundamentalismus