Bookbot

Yeliz Yildirim-Krannig

    Kultur zwischen Nationalstaatlichkeit und Migration
    "Bis hier hin und nicht weiter"
    • "Bis hier hin und nicht weiter"

      Erfahrungen innerfamilialer Grenzüberschreitungen und ihre Konsequenzen für die Herstellung autonomer Lebenspraxis

      • 220 stránok
      • 8 hodin čítania

      Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Menschen machen ihre eigene Geschichte, aber sie machen sie unter vorgefundenen und vorgegebenen Umständen. (Hildenbrand 2005: 12; Marx 1964/1851: 226) Mit Hilfe fallrekonstuktiver Verfahren der qualitativen Familienforschung (Objektive Hermeneutik, Grounded Theory, Genogrammanalyse) erläutern die Autorinnen den Verlauf einer Familiengeschichte, die von Grenzüberschreitungen in Form von Gewalt und sexuellem Missbrauch geprägt ist. Sie folgen dabei der rekonstruktiv vorgehenden Forschungslogik und schlagen gekonnt eine Brücke von grundlagentheoretischen Überlegungen zu methodisch gewonnenen Konzepten. Auf der Basis sequenzieller Analysen von Interviews liefern die Autorinnen eine Antwort auf die Frage, wie sich ein Individuum unter den vorgegebenen Rahmenbedingungen zu einem autonom handlungsfähigen Subjekt entwickeln kann, ohne auf wesentliche Ressourcen innerhalb der Familie zurückgreifen zu können. Dieses Buch vermittelt durch fundierte theoretische Grundlagen und leicht verständliche methodische Konzepte die Entstehung eines Lebensweltkonzeptes und ist für Laien wie auch für die Wissenden des Faches geeignet.

      "Bis hier hin und nicht weiter"
    • Kultur zwischen Nationalstaatlichkeit und Migration

      Plädoyer für einen Paradigmenwechsel

      • 258 stránok
      • 10 hodin čítania

      Aktuelle Diskussionen und soziologisch-politische Wirklichkeiten von »Migration« und »Integration« sind als diskursive Konstrukte wirksam geworden. Damit verknüpfte, in der Öffentlichkeit etablierte Semantiken erweisen sich nicht zuletzt vor dem Hintergrund der durch den aktuellen demographischen Wandel hervorgebrachten Herausforderungen (Fachkräftemangel, Rentenfinanzierung etc.) als problematisch. Yeliz Yildirim-Krannig widmet sich einer Rekonstruktion des Migrations-/Integrationsdiskurses. Sie zeigt neue theoretische Positionen und Perspektiven für eine der veränderten Migrationswirklichkeit angemessene Praxis auf und entwickelt alternative Zugänge zum Migrations- und Integrationskontext.

      Kultur zwischen Nationalstaatlichkeit und Migration