Bookbot

Lukáš Eder

    Nachhaltigkeitsrecht für Banken
    Workbook
    • Workbook

      Myšlením k bohatství

      Máte již knihu Myšlením k bohatství a přemýšlíte jak 13 principů Napoleona Hilla aplikovat do života? Nezůstávejte jen u čtení – začněte jednat! Tento pracovní magazín vám pomůže převést nadčasové principy z knihy Myšlením k bohatství do praxe. Díky přehledným úkolům, cvičením a sebereflexi se stanete aktivním tvůrcem své vlastní cesty k úspěchu. Získejte inspirativní příběhy osobností z historie a pracovní listy, díky kterým začnete měnit svůj vlastní život.

      Workbook
    • Nachhaltigkeitsrecht für Banken

      • 386 stránok
      • 14 hodin čítania

      Dieses Fachbuch stellt aktuelle, absehbare regulatorische Anforderungen an Banken im Bereich Nachhaltigkeit dar und zeigt Best Practices im Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken auf. Ein ausgewiesenes Expert*innenteam beleuchtet das Thema aus verschiedenen Perspektiven und sorgt für hohen Praxisbezug. Unverzichtbarer Leitfaden für Kreditwirtschaft und beratende Berufe Das Thema Nachhaltigkeit ist derzeit in aller Munde. Es beinhaltet neben ökologischen auch wirtschaftliche und soziale Aspekte, betrifft alle Bereiche unserer Gesellschaft und wird sich auf das Leben der nächsten Generationen entscheidend auswirken. Eine wesentliche Rolle beim Übergang zu nachhaltigem Wirtschaften kommt der Finanzwirtschaft im Allgemeinen und der Kreditwirtschaft im Besonderen zu. "Nachhaltigkeitsrecht für Banken" stellt daraus resultierende aktuelle und absehbare regulatorische Anforderungen an Banken dar und zeigt Best Practices im Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken auf. Ausgehend von den Implikationen der Klimakrise und des Biodiversitätsverlustes für den Finanzsektor und einer Einordnung der Relevanz von Nachhaltigkeit aus Sicht der Finanzmarktaufsicht - mit einem besonderen Fokus auf Klimastresstests und Szenarioanalysen -, werden spezifische Aspekte der Risikobetrachtung beleuchtet, wie etwa die Integration von ESG-Faktoren in die Banksteuerung sowie in die Strategie und Governance. Neben einer Behandlung der Nachhaltigkeitsfaktoren im Rahmen der Conduct-Regeln im Wertpapierbereich geht dieses Buch auch auf die Finanzierungsrolle der Banken im Zusammenhang mit dem Green Bond Standard ein und zeigt schließlich die Neuerungen in der Berichterstattung von Nachhaltigkeitsrisiken sowie die Bedeutung der Offenlegungs-Verordnung für Kreditinstitute auf. Ein ausgewiesenes Expert*innenteam aus FMA, OeNB, Bank, Anwaltei, Beratung und Umweltbundesamt beleuchtet das Thema aus verschiedenen Perspektiven und sorgt für hohen Praxisbezug. Ein unverzichtbarer Leitfaden für Kreditwirtschaft und beratende Berufe! Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

      Nachhaltigkeitsrecht für Banken