Otto Schärli Knihy




1969 begegnete der Architekt Otto Schärli Hugo Kükelhaus. Es entstand eine intensive, langjährige Zusammenarbeit. Der gegenseitige Austausch in Form von Briefen, gemeinsamen Projekten und Aktionen wird von Schärli selbst im vorliegenden Band der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Damit schließt der Autor eine Lücke, gibt es doch bislang kaum eine biografische Darstellung über Kükelhaus. Fachliches und Persönliches gehen Hand in Hand und zeigen den genialen Künstler, Schriftsteller und Pädagogen Kükelhaus von einer Seite, die bisher kaum erschlossen war. Kükelhaus als ganzer Mensch ist also das Thema dieses sowohl lehrreichen wie auch unterhaltsamen Buches.
Die Ganzheit des Lebens ist für uns abendländische Menschen verloren gegangen. Verkopfung, Verzweckung und die Überflutung durch Medien haben uns von der sinnlichen Wirklichkeit entfremdet und gefährden die Natur um uns und in uns. Der Autor hat jahrzehntelange Erfahrungen genutzt, um wesentliche Bereiche unseres Lebens anzusprechen und zu aktivieren. Ein Stationenweg findet architektonisch in der »Spirale der Begegnung« Gestalt. Durch naturgesetzliche Phänomene entstehen Begegnungen mit uns selbst und anderen. Es wird ganzheitlich mit Hand, Herz und Kopf gearbeitet, wie es bereits Comenius, Pestalozzi und Goethe forderten. Die langjährige Freundschaft des Autors mit Hugo Kükelhaus hat diese Arbeit entscheidend geprägt. Es geht um den Austausch zwischen Innen und Außen, die Entwicklung unserer Sinne, Einblicke in unsere Wahrnehmung und die sprachliche Fassung unserer Erlebnisse. Zudem wird schöpferische Gestaltung angeregt – kurz: die Ganzheit des Lebens. Jean Gebser war der Ausgangspunkt dieses Suchens. Der Zeitcharakter des Lebens wird auch in der Gestaltung des Buches erlebbar. Menschen aller Altersstufen können in die Werkstatt des Lebens eintreten, sei es allein, in Weiterbildungsgruppen oder Werkklassen. Geschichten erzählen und Feste feiern werden ebenfalls angeregt. Im Anhang sind das architektonische Projekt »Spirale der Begegnung« sowie Modellfotos und Pläne dargestellt.