Bookbot

Thomas Schürmann

    Alt und Jung
    Haftung im mehrgliedrigen bargeldlosen Zahlungsverkehr
    Erbstücke
    Das Ende des "Vorwärts"
    Underpricing und Rationierung bei Neuemissionen am Neuen Markt
    Anthrazit
    • Anthrazit

      Ibbenbürener Bergbaukultur im Spiegel lebensgeschichtlichen Erzählens

      Anthrazit
    • Die Arbeit soll klären, inwieweit institutionsgebundene Publikationen in der Bundesrepublik eine Existenzchance besaßen bzw. besitzen. Im Mittelpunkt steht das SPD-Blatt Vorwärts . Die vorliegende Untersuchung legt die Gründe der Liquidation der Wochenzeitschrift dar. Für die Darstellung der Entwicklung der Zeitschrift wurde die historisch-deskriptive Methode angewendet. Die Entwicklung des Vorwärts ist keine singuläre und isolierte Erscheinung. Sie steht Pars pro toto für den Bereich der institutionsgebundenen Wochenzeitschriften und verdeutlicht exemplarisch deren langanhaltende Strukturkrise. Die wirtschaftliche Konsolidierung dieser Printprodukte scheint ausgeschlossen.

      Das Ende des "Vorwärts"
    • Erbstücke

      Zeugnisse ländlicher Wohnkultur im Elbe-Weser-Gebiet

      Erbstücke - das sind einzeln und in Ensembles erhaltene Sachzeugnisse aus der historischen ländlichen Wohnkultur des Elbe-Weser-Dreiecks. Mehr als 300 Familien haben dem Autor ihre Türen geöffnet und ihm erlaubt, privat überlieferte Schätze - von Schrank und Truhe bis zu Zinnteller und Feuerkieke - in Wort und Bild aufzunehmen. Hinzu kommen Stücke aus Heimatmuseen und Heimatstuben. Aus Tausenden von Mosaiksteinen ergibt sich ein Bild ländlichen Wohnens in seiner regionalen und sozialen Vielfalt.

      Erbstücke
    • Alt und Jung

      Vom Älterwerden in Geschichte und Zukunft

      Wer ist alt? Und wer ist jung? Die Vorstellungen vom Alter haben sich über die Jahrhunderte und besonders in den letzten Jahrzehnten stark verändert. Zugleich wandelten sich die Lebensstile älterer Menschen. Heute fühlen sich Ältere von der Gesellschaft oft vernachlässigt, andererseits werden sie von der Wirtschaft mit gezielten Angeboten und Produkten umworben. Die Beiträge dieses Bandes gehen das Alter weder als Bedrohung an, noch wollen sie es verklären. Sie widmen sich ergebnisoffen den vielfältigen kulturellen Aspekten des Älterwerdens und des Generationenverhältnisses in Vergangenheit und Gegenwart. Dabei werden sowohl Risiken als auch Chancen des Alterns deutlich.

      Alt und Jung
    • Seit mehreren Jahrzehnetn werden in Niedersachsen und anderen Teilen Norddeutschlands privat überliefrte ländliche Möbel erforscht. Der vorliegende Band nimmt diese Form kultureller Grundlagenforschung erstmals systematisch ins Blickfeld. Sechs Kulturwissenschaftler berichten von ihrer persönlichen Arbeitsweise und beleuchten in anschaulicher Form verschiedene Facetten regionaler Sprachgutforschung. Methodisch sind ihre berichte über die hier gegebenen norddeutschen Beispiele hinaus von grundsätzlicher Bedeutung.

      Historische Wohnkultur in Norddeutschland