Bookbot

Arne Kohlweyer

    "Art by accident"? - Der schwedische Film zur Jahrtausendwende
    Der Einfluss der Shakespeareschen Romanzen auf Hollywoods Screwball Comedy der 1930er und 40er Jahre
    Ostkind
    • (K)ein Kinderspiel: Erwachsenwerden zwischen Ost und West 1992 am östlichen Rand Berlins: Der neunjährige Marko hat es endgültig satt, wie ein kleiner Junge behandelt zu werden und will allen beweisen, wie erwachsen er sein kann. Er schreibt eine Liste mit Dingen, die man so macht als Erwachsener: Kaffee trinken, dicke Bücher lesen, den Walfang stoppen, rauchen und Anna heiraten. Anfangs läuft bei der Umsetzung noch alles nach Plan, doch das Erwachsensein stellt Marko zusehends vor große Probleme. »Ostkind« ist ein tragikomischer Roman aus der Sicht ­eines Jungen jener Generation, die alt genug war, um von den Umwälzungen der ­Wiedervereini­gung betroffen zu sein, doch zu jung, um sie real zu begreifen. Seine kindliche Unschuld und seine ­Fragen bringen die Erwachsenen immer wieder in Verlegenheit, sorgen aber auch für unfreiwillige ­Komik.

      Ostkind
    • Die Arbeit untersucht die bedeutende Rolle von Shakespeares Werken in der Filmgeschichte, insbesondere in den frühen Jahren des Kinos, als Literatur und Theater als Inspirationsquellen für Filmproduktionen dienten. Besonders die großen Tragödien wie Hamlet, Othello, Macbeth und King Lear prägten die Filmlandschaft des 20. Jahrhunderts und wurden vielfach adaptiert. Die Analyse zeigt, wie Shakespeares Einfluss die westliche Kultur und die Entwicklung des Films als Kunstform mitgestaltete.

      Der Einfluss der Shakespeareschen Romanzen auf Hollywoods Screwball Comedy der 1930er und 40er Jahre
    • Die Studienarbeit untersucht den Wandel des schwedischen Films von einer Jahrmarktsattraktion zur Kunstform, geprägt durch Filmemacher wie Bergman. Sie analysiert den Einfluss digitaler Techniken, die Regionalisierung des Films und die aktuelle Verwertungssituation, sowie die Herausforderungen zwischen Kunst und Kommerz im heutigen schwedischen Film.

      "Art by accident"? - Der schwedische Film zur Jahrtausendwende