Bookbot

Rüdiger Gollnick

    Pädagogische Weg-Markierungen
    Die Bedeutung des stabilitas-Begriffes für die pädagogische Konzeption der Regula Benedicti
    Verbotener Umgang
    Der \"Weg\" hinauf oder hinunter?
    Verhaftet Interniert Verhungert
    Dämonenglaube und Hexenprozess
    • Der \"Weg\" hinauf oder hinunter?

      Ethik und Pädagogik der Scientology vor dem Hintergrund großer kultureller Narrationen

      "Die anthropologischen, ontologischen und kosmologischen Anschauungen der Scientology werden in enger Verbindung mit deren ethischen und pädagogischen Prinzipien einführend dargestellt. Die dogmatischen Vorstellungen von Anthropologie und Pädagogik werden mit den Wertvorstellungen großer kultureller Narrationen der biblischen Ethik, der Rot-Kreuz-Konventionen, der Menschen- und Kinderrechtskonventionen in anschaulicher Weise kritisch konfrontiert. So wird gerade den Studierenden der Pädagogik und Psychologie, der Soziologie und Theologie, den Lehrenden und Ausbildenden sowie den fragenden und suchenden Menschen aus den unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen eine Orientierung über ein fundamentalistisches, dogmatisches System gegeben"-- Back cover

      Der \"Weg\" hinauf oder hinunter?
    • Verbotener Umgang

      "Erotische Fraternisierung" denunziert, verhaftet, bestraft, verurteilt...

      Verbotener Umgang
    • Fremd im Feindesland - fremd im Heimatland

      DP-Lager und Rheinwiesen-Lager Spurensuche 1945 am Niederrhein

      Im Frühjahr 1945 versammeln sich am unteren Niederrhein Menschenmassen unvorstellbaren Ausmaßes. Nach dem „Sprung über den Rhein“ im März 1945 werden hunderttausende deutsche Kriegsgefangene östlich des Rheins in Lager am linken Niederrhein transportiert, darunter etwa 350.000 Soldaten nach der Kapitulation im Ruhrkessel. Diese Gefangenen werden unter erbärmlichsten Bedingungen auf Feldern und Wiesen in der Rheinebene abgeladen. Die Amerikaner errichten zudem Lager am Mittelrhein, wo die Soldaten für Wochen oder Monate vegetieren müssen. Um Widerstand zu verhindern, sollen die Massen streng isoliert werden. Ehemalige Kriegsgefangene berichten von den katastrophalen Zuständen, während alliierte Kommandeure die Lagerbedingungen schildern. Zu den deutschen Soldaten gesellen sich zigtausende Zwangsarbeiter, die sich nach der alliierten Eroberung in Richtung Heimat bewegen oder in der Region nach Nahrung suchen, was zu Überfällen und Gewalt führt. Die Lager und Betriebe, die „Fremdarbeiter“ beschäftigen, werden nach Dörfern und Städten aufgeführt, wobei die Zahlen unvollständig bleiben. Die Briten versuchen, die Displaced Persons in ihrem Besatzungsgebiet zu sammeln, wobei Sperrkorridore entlang der Flüsse eingerichtet werden. Große Sammellager wie in Kevelaer und Haldern bieten Einblicke in das Leben der DPs, während Zeitzeugenberichte die Lebensbedingungen im und außerhalb des Lagers verdeutlichen. Auch die problematischen Verhäl

      Fremd im Feindesland - fremd im Heimatland
    • Was bedeutet eigentlich „benachteiligt“? Haben wir es mit einem eindeutig definierten Terminus oder mit einem politischen Kampfbegriff zu tun? Inwieweit kann eine Gesellschaft solidaritätspflichtig sein? Wo beginnt die Selbstverantwortung? Ist Ungleichheit in einer Gesellschaft tolerabel oder akzeptabel vor dem Hintergrund einer Gleichheits- und Gerechtigkeitsdoktrin? Worin unterscheiden sich Behinderung und Benachteiligung, wo gibt es Interferenzen und welche Konsequenzen haben diese? Inwieweit wirken sich aktuell UN-Kinderrechte und UN-Behindertenrechte normierend auf pädagogische Vorstellungen aus? Zahlreiche Fallbeispiele aus dem schulpädagogischen sowie gesellschaftlichen Bereich: Analyse von Fällen aus der sonder- und sozialpädagogischen Praxis (Krisen-Prävention/-Intervention, Familienhilfe), Untersuchungen und Interviews an der „Akademie Klausenhof“ (Projektarbeit: Migranten-/Berufsförderung), Behinderten-Arbeit am „Samariterstift Grafeneck“ (historisch belastet: T-4-Aktion 1940).

      Benachteiligt?! - zwischen Selbstverantwortung und Solidarität
    • Gewalt gegen Lehrerinnen und Lehrer! - Schützt der Dienstherr seine Mitarbeiter gegen Beleidigungen, Sexismen, Bedrohungen und Körperverletzungen (bundesweite Recherche)? Anhand problemzentrierter Interviews erfolgt eine Einschätzung seitens des Lehrpersonals im Hinblick auf Belastungen der physischen und psycho-sozialen Gesundheit. Es wird ferner sowohl nach dem gesellschaftlichen Status von Lehrpersonen im Laufe der Geschichte gefragt als auch das heutige Lehrerbild in der ministeriellen Internetwerbung untersucht. Der philosophische Essay am Schluss versucht eine Überwindung von Positionen der Polemik und Selbstgewissheit in der Schul-Diskussion.

      Berufsnotstand: Lehrer - Lehrerin