Bookbot

Gerald Schröder

    "Der kluge Blick"
    Schmerzensmänner
    Die pharmazeutisch-chemischen Produkte deutscher Apotheken im Zeitalter der Chemiatrie
    Die Notopfer- u. Wohnungsbaumarken 1948-1956
    Wilde Dinge in Kunst und Design
    Isa Genzkens 'Ground Zero'
    • Wilde Dinge in Kunst und Design

      Aspekte der Alterität seit 1800

      Als »wild« bezeichnen wir allgemein das Ungezügelte und Fremde im Unterschied zum Kontrollierten und Eigenen. Worin besteht die Faszination für das Wilde, die sich in vielen Bereichen aktueller Gestaltung zeigt? Dieser Band zeigt, dass die Grenze zwischen wild und zivilisiert nicht so scharf gezogen werden kann. Die Beiträger_innen untersuchen an zahlreichen Beispielen, inwiefern Kunst und Design seit der Zeit um 1800 dazu beitragen, unsere Vorstellungen vom Wilden zu formen und kritisch zu reflektieren. Dabei argumentieren sie aus einer dezidiert postkolonialistischen Perspektive und hinterfragen die Zuschreibungen des Wilden im Hinblick auf das ethnisch Andere.

      Wilde Dinge in Kunst und Design
    • Schmerzensmänner

      • 581 stránok
      • 21 hodin čítania

      Kann Schmerz künstlerisch dargestellt werden? Im Schatten der Gräuel von NS-Diktatur und Zweitem Weltkrieg stellt sich in den 1960er Jahren diese Frage bei westdeutschen und österreichischen Künstlern in besonderer Weise. Mit Georg Baselitz und Joseph Beuys sowie Günter Brus, Rudolf Schwarzkogler und Arnulf Rainer stehen fünf bedeutende Nachkriegskünstler im Zentrum dieses Buches.

      Schmerzensmänner
    • Diese Buch ist der erste umfassende Versuch, das besondere Kapitel der Pharmaziegeschichte zwischen 1933 und 1945 aufzuklären. Es zeichnet systematisch die historischen Linien nach, die Voraussetzung sind zum Verständnis der Ereignisse in den Jahren des dritten Reichs. Die Gleichschaltung des deutschen Apothekenwesens lief unter inneren Kämpfen zwischen nationalsozialistischen Apothekern ab. Außerdem zeigte sich, dass sich die NS-Pharmazie nicht als zukunftsweisende Antwort auf die Herausforderungen des 20. Jahrhunderts darstellte.

      NS-Pharmazie