Bookbot

Jörg Ewertowski

    Luzifer
    Die Freiheit des Anfangs und das Gesetz des Werdens
    Blindgeboren
    Die Entdeckung der Bewusstseinsseele
    • Blindgeboren

      Zwischen Fundamentalismus und Relativismus

      Sehend werden Die Geschichte des Blindgeborenen aus dem Johannesevangelium kann als ein Schlüssel dafür dienen, ein Schwellenbewusstsein zu entwickeln, wenn wir über die geistige Welt sprechen. Wie gelingt dies, ohne absolute Wahrheiten zu behaupten oder einem skeptischen Relativismus zu verfallen? Die Antwort auf diese Frage ermöglicht es auch, Rudolf Steiners Weg zum Christentum zu verstehen.

      Blindgeboren
    • Die Freiheit des Anfangs und das Gesetz des Werdens

      Zur Metaphorik von Mangel und Fülle in F. W. J. Schellings Prinzip des Schöpferischen

      Dearth and plenty are metaphors characterizing the beginning and driving forces of becoming. One finds from Plato to Hegel, using these metaphors, a peculiar lawfulness described, according to which all potential things become actual and all latent things manifest. Both Schelling‹s intellectual »Anschauung« in his System of Transcendental Idealism and his doctrine of potencies from his Philosophy of Revelation are based in an idea of freedom which exceeds the demand of that lawfulness.

      Die Freiheit des Anfangs und das Gesetz des Werdens